choices: Herr Münch, macht Geld glücklich?
Thomas Münch: Eindeutig ja! Aber ab einer gewissen Grenze tritt ein Sättigungseffekt ein. Dann bedeutet mehr Geld nicht automatisch mehr Glück. Köcher und Raffelhüschen sprechen in ihrem „Glücksatlas Deutschland 2001“ davon, dass ab einem Nettoeinkommen von 5.000 Euro dieser Sättigungseffekt eintritt.
Stimmt die Gleichung: große Ungleichheit beim Einkommen = große gesellschaftliche Probleme?
Nach allem, was wir dazu wissen, ist in Gesellschaften, in denen Reichtum und Einkommen relativ gleich verteilt sind wie z. B. in Schweden, eine höhere Zufriedenheit der Menschen nachweisbar – die Menschen sind hier glücklicher. Und das Umgekehrte gilt ebenfalls: Gesellschaften mit einem hohen Grad an Ungleichheit „erzeugen“ unglückliche Menschen.
Umgekehrt: Hilft mehr Gleichheit bei der Bewältigung dieser Probleme?
Eindeutig. Relativ gleiche Gesellschaften haben nicht nur geringere Einkommens- und Besitzunterscheide; sie zeichnen sich vor allem durch stabile Institutionen im Kontext von Gesundheit, Bildung, Recht, Politik und Medien aus, die alltäglich Gleichheit und Sicherheit herstellen. Ungleiche Gesellschaften zeichnen sich dagegen durch einen hohen Grad an Unsicherheit aus. In einem reichen Land wie den USA kann es mehr Ungleichheit – und damit Unglück – als in ökonomisch ärmeren Länder geben. Aber ähnlich wie bei den Individuen gibt es auch hier eine Untergrenze: In den ärmsten Ländern der Welt herrschen zugleich extreme Ungleichheit und ein hoher Anteil an Unglück.
Mehr Gleichheit sorgt für ein Mehr an Zufriedenheit?
Nach allem, was wir wissen – ja! Gleiche und sichere Gesellschaften reduzieren das Faktum der menschlichen Unsicherheit und Kontingenz erheblich. Diese Risikoreduktion erzeugt ganz folgerichtig – und empirisch belegbar – eine höhere Zufriedenheit. Individuelles Glück hängt also zentral von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Wenn dann noch persönliche Merkmale des Individuums wie Optimismus, Extrovertiertheit, Freundlichkeit und Gründlichkeit hinzukommen, ist das Glück perfekt. Bin ich als Individuum aber eher ängstlich, pessimistisch und introvertiert, kann ich am gleichen Ort und zur gleichen Zeit unglücklicher sein, als mein glücklicher Nachbar.
Die Individuen sind überall verschieden …
Der „Glücksatlas Deutschland 2011“ lässt eindeutig erkennen, dass sich Glück in Deutschland regional unterschiedlich verteilt. Die glücklichsten Menschen leben eben nicht im armen Mecklenburg-Vorpommern, sondern im reichen Süddeutschland.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Existenzsicherung vor Selbstbestimmung
Werner Eichhorst über Arbeit, Qualifikation und Autonomie - Thema 04/12 Glück
30 Stunden sind genug!
Michael Kopatz über Arbeitszeit, Lohnverzicht und Lebensqualität - Thema 04/12 Glück
Wir steigern das Bruttosozialprodukt
Über Realitätsverlust, Lebensqualität und Geld - THEMA 04/12 GLÜCK
Kein Glück ohne Unheil
Martina Biesenbach über Kunst, Glück und Geld - Thema 04/12 Glück
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 2: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz