Zac Pennington ist ein Selbstdarsteller par exellence: Der Sänger und Komponist der Parenthetical Girls weiß nicht nur seine Stimme theatral mit Falsett zu nutzen, auch seine Bühnenpräsenz gleicht einem großen Drama. Das Spiel spielen wir gerne mit, die pathetischen Popsongs der „Girls“ sind der stimmige Soundtrack (30.4., 20 Uhr, King Georg).
Die deutsch-englische Band Art Brut um Sprechsänger Eddie Argos hat in letzter Zeit keinen Hit mehr gelandet. Ihr letztes Album „Brilliant! Tragic!“ ist im Gegenteil immer noch bemerkenswert ungestüm und verschreibt sich im großen Ganzen der Punk-Attitüde. Auch wenn Argos inzwischen hier und da mal singt (3.5., 20 Uhr, Luxor). R. Steevie Moore macht seit den frühen 70er Jahren Musik jenseits aller Strömungen. Den kauzigen Vollbartträger könnten Kölner auch vom ersten Weekend Fest 2011 im alten Ufa Palast kennen, wo er die Kinobühne mit seiner Band rockte. Mit Tropical Ooze kommt er nun wieder und quetscht sich ins King Georg – das wird eng (3.5., 20 Uhr, King Georg).
Burnt Friedman und Jaki Liebezeit haben gerade ihr fünftes gemeinsames Album mit „Secret Rhythms“ veröffentlicht. Das Zusammenspiel des Labelbetreibers von Nonplace und des ehemaligen Can-Schlagzeugers entfaltet sich live in organischer Improvisation. Das Konzert findet im Rahmen des Festivals Acht Brücken statt (4.5., 22 Uhr, Stadtgarten). Auch ein Kenner von Secret Rhythms: Ebo Taylor aus Ghana spielt Highlife. Das macht der 75Jährige schon ewig, aber erst in den letzten Jahren ist er damit auch im Ausland erfolgreich. Sein Afro Funk kommt dank weicher Bläsersätze, schöner Gesangslinien und jazziger Elemente auch hierzulande gut an. Und so bringt ihn Funkhaus Europa nach nur einem halben Jahr schon wieder nach Köln (7.5., Roxy). Die Schweden Cult of Luna sind Grenzgänger zwischen Doom- und Post-Metal. Langsame, atmosphärische Parts wechseln sich mit pathosbeladenen Hardcore- und Metal-Passagen ab: Mogwai für Metalheads (8.5, 20 Uhr, Gebäude 9). Ghostpoet klingt, wie es der Name vermuten lässt: Geisterhaft huschen die Worte des britischen Rappers um die spooky Sounds. Der schnoddrige Sprechgesang erinnert ein wenig an The Streets, aber auch an Roots Manuva. Musikalisch öffnet er sich mit seinem zweiten Album „Some say I so I say light“ und bezieht auch einen Band-Sound mit ein (10.5., 19.30 Uhr, Gebäude 9).
Michael Hurley ist ein amerikanischer Singer/Songwriter, der als ewiger Geheimtipp seit Mitte der 60er Jahre Musik macht und Platten aufnimmt. Der inzwischen über 70Jährige tourt dabei immer noch und spielt in Clubs und Bars – auch in unserer Stadt (16.5., 20 Uhr, King Georg). Das Electronic Beats-Festival wartet in diesem Jahr mit Post-Dubstep von James Blake auf. Neben dem Headliner kommen außerdem Dan Deacon mit seiner wilden Mixtur und einer garantiert außergewöhnlichen Show, das kanadische Synthie Pop Duo Trust, das mit düster-verrauschten Stücken wie „Bulbform“ auf sich aufmerksam gemacht hat und Reptile Youth, die wie DFA-Rocker klingen. Der Kölner Popnoname macht den Anfang (16.5., 20 Uhr, E-Werk). Das New Yorker Noise-Duo Talibam! hat zuletzt ein Konzeptalbum mit HipHop gemacht. Das besaß durchaus Popmomente. Die könnte ihr Tournee-Gast Tim Dahl, Bassist einer großartigen New Yorker Noiseband mit dem hübschen Namen Child Abuse, nachhaltig attackieren. Man wird sehen, wer bzw. was die Oberhand behält (28.5., 20.30 Uhr, Stadtgarten).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24