Was genau bewegt uns Menschen eigentlich dazu, Feste zu feiern? Und welchen Ursprung haben diese Anlässe? Den Beginn eines neuen Lebens zum Beispiel oder aber das Erwachsenwerden, bedeutsame Meilensteine und glückliche Ereignisse wie Hochzeiten oder berufliche Erfolge. Auch kulturelle und religiöse Feste wie Weihnachten werden auf der ganzen Welt zelebriert. Nach ihrem ersten Bilderbuch „Nasengruß und Wangenkuss - So macht man Dinge anderswo“ veröffentlicht die Berliner Schriftstellerin Anne Kostrzewa 2020 das Nachfolgerbuch „Geburtstag, Karneval & Lichterfest“ und mischt dadurch mit im Dialog um mehr Vielfalt in der Kinderliteratur.
Für Leser ab acht Jahren zeigt das Buch mit Illustrationen von Inka Vigh die Diversität globaler und landesspezifischer Feste. Begriffe wie „Brauch“, „Tradition“ und „Ritual“ werden beispielhaft erklärt und in die bunten Farbillustrationen eingeflochten. Auf jeder Seite kann der Leser etwas entdecken, so ist der Text in viele kleine Abschnitte unterteilt, die ganz im Sachbuchstil informativ und spielerisch von den Besonderheiten internationaler Feste erzählen. Dabei wird aber auch auf landes- und kulturtypische Feierlichkeiten eingegangen: In Argentinien etwa werden am Neujahrstag alte Unterlagen in Papierschnipseln aus dem Fenster geworfen, um Vergangenes loszulassen und Platz für Neues zu schaffen.
Gleichzeitig ist das Buch auch kritisch und erklärt der jungen Leserschaft, dass es Rituale gibt, die nicht in Ordnung sind, so etwa beim Thema Beschneidung von Säuglingen und Kindern. Hier geht die Autorin sprachlich ganz offen mit der aktuellen Debatte um und beschönigt nichts – was angenehm direkt wirkt und verdeutlicht, dass es nichts bringt, Kindern solche wichtigen Themen vorzuenthalten, insbesondere wenn es um das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper geht. Ebenfalls gelungen ist die Botschaft des Buches, dass auch traurige Ereignisse wie der Tod mit festlichen Ritualen verbunden sein können. Das Ende des Lebens wird in vielen Kulturen von ehrwürdigen Zeremonien begleitet, wie beispielsweise in Ghana, wo die Trauerfeiern ihrem Namen alle Ehre machen. Hier werden bunte Farben getragen, es wird musiziert und den Verstorbenen auf kreative Weise gedacht. Solche Bräuche und Riten können in Zeiten von Verlust und Unsicherheit Orientierung bieten und ihre Darstellung vermittelt jungen Lesern einen neutraleren und vielschichtigeren Blick auf das Thema Tod.
Am Ende des Buches wird zum gemeinsamen Feiern aufgerufen und darauf aufmerksam gemacht, wie Tradition und Moderne ineinandergreifen. Durch Lebensumstände und technische Fortschritte verändern sich Feste mit der Zeit, während gewisse Dinge beibehalten werden. Hierin besteht das Schöne am Feiern: die Beständigkeit von Traditionen mit neuen Ideen und Bräuchen zu verbinden, und dabei über den Tellerrand der eigenen Festkultur zu blicken.
Anne Kostrzewa: Geburtstag, Karneval & Lichterfest – So feiert man Feste anderswo | FISCHER Sauerländer Verlag | ab 8 Jahren | 40 S. | 14,99 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25