 
		choices: Frau Heschel, welches Frauenbild entwirft das Judentum?
Susannah Heschel: Ich denke nicht, dass es so etwas wie „das“ Judentum gibt. Es wird von jeder Generation neu geschaffen, an unterschiedlichen Orten, unter ganz unterschiedlichen Einflüssen. Beteiligt daran sind Männer wie Frauen, wobei die Sichtweise von Frauen je nach dem jeweiligen Zusammenhang durchaus differieren kann.
Wie wichtig ist die Gleichberechtigung der Frauen für die Zukunft des Judentums?
Die Gleichberechtigung von Frauen ist entscheidend für die Zukunft des Judentums, nicht nur wegen seiner Integrität und dem weiblichen Wohlbefinden, sondern auch, weil sich unsere Welt so schnell ändert und Frauen benötigt werden, die gut ausgebildet, innovativ und am Wohl der Welt interessiert sind. Gleichheit stellt sich im Übrigen nicht so einfach her: Frauen benötigen ein bestimmtes Umfeld – wie Männer auch –, das sich im Laufe ihres Lebens auch ändern kann.
Es gibt dazu unterschiedliche Auffassungen.
Der Sexismus innerhalb des Judentums ist nicht auf die orthodoxe Community beschränkt. Auch die liberalen Juden haben hier Probleme. Frauen mögen in der Synagoge im Rahmen des Ritus als Gleiche behandelt werden, trotzdem werden sie häufig gönnerhaft behandelt oder von den Leitungsgremien ausgeschlossen. Die Mechiza – der Vorhang, der in der orthodoxen Synagoge Männer und Frauen trennt – gibt es sichtbar und materiell nur bei Orthodoxen, aber er ist auch in liberalen Synagogen vorhanden, wenn auch unsichtbar. Hier gibt es noch viel zu tun.
Womit muss frau beginnen?
Das Wichtigste ist, dass Frauen Teil der Entscheidungsprozesse innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in allen Facetten werden – bei politischen Fragen ebenso wie bei finanziellen, bei Fragen der Bildung oder der Religion. Mittlerweile können Frauen ordinierte Rabbinerinnen werden, aber sie erhalten nicht das gleiche Gehalt wie ihre männlichen Kollegen. Frauen erreichen auch nicht die wirklichen Top-Positionen innerhalb der jüdischen Organisationen. Oft wird mir berichtet, dass es für Frauen in der jüdischen Gemeinde schwieriger ist, Respekt und Anerkennung zu finden als in der säkularen Welt. Ich selbst werde häufig zu Konferenzen eingeladen und bin dann die einzige Frau im Programm.
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.trailer-ruhr.de/eine-zweischneidige-debatte
www.engels-kultur.de/der-zipfel-des-wahnsinns
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Cutting Edge – Eintägiges Festival
Cutting Edge – Eintägiges Festival
Das Thema Beschneidung aus einer anderen Perspektive
 Grenzen der Tradition
Grenzen der Tradition
Irmingard Schewe-Gerigk über Menschenrechte, Rituale und Religion – Thema 10/12 Beschneidung
 von Thema (5).jpg) Nicht nur Frauen werden gemacht
Nicht nur Frauen werden gemacht
Marie Theres Wacker über Gender und Monotheismus – Thema 10/12 Beschneidung
.jpg) „Es war wie ein Horrorfilm“
„Es war wie ein Horrorfilm“
Ali Utlu über Morddrohungen, sozialen Druck und Initiationsriten – Thema 10/12 Beschneidung
 von choices_Thema_Seite 1.jpg) Cut, Cut, Cut
Cut, Cut, Cut
Beschneiden oder Nicht-Beschneiden ist nicht die einzige Frage – THEMA 10/12 BESCHNEIDUNG
 Schuldzuweisung statt Debatte
Schuldzuweisung statt Debatte
Verurteilungen beherrschen das Beschneidungs-Thema – Tagebuch 09/12
Im Verbieten sind sie groß ...
Rechte Themen: Kopftuch, Minarett, Beschneidung – Tagebuch 08/12
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen