Wonder Boys
USA 2000, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Curtis Hanson
Darsteller: Michael Douglas, Tobey Maguire, Frances McDormand, Robert Downey jr., Katie Holmes, Rip Torn, Richard Thomas, Philip Bosco, Jane Adams
Das soll es geben. Jemand lebt sein Leben mit kleinen und mittleren Katastrophen wie Ehe-, Schaffens- und sonstigen Krisen und glaubt trotzdem, immer den holprigen Lebenspfad im Blick, er bewege sich auf einigermaßen sicherem Terrain. Dann kommt der Tag, da merkt der Trottel, dass er nie nach rechts oder links geschaut hat, dass er sich immer schon hart am Rand eines steilen Abhangs bewegt hat. Doch dann ist es bereits zu spät. Er ist ins Straucheln geraten und bewegt sich mit zunehmender Geschwindigkeit bergab, mehr und mehr die Kontrolle verlierend.So einer ist Grady Tripp (Michael Douglas), seines Zeichens Literaturprofessor an der Pittsburg University. Sein letzter Roman war ein wundersamer Erfolg, aber er hat ihn schon vor Jahrzehnten geschrieben. Das neue Buch, das der Verlag seit Jahren erwartet, ist auf Tausende unübersichtlicher Manuskriptseiten angewachsen. Am liebsten zündet Grady sich einen Joint an und tuckert mit seinem alten Chevy durch die tristen, regennassen Straßen zu seiner Geliebten Sara (Frances McDormand), der Ehefrau ausgerechnet seines Lehrstuhl-Chefs.Doch an diesem Wochenende ist das alljährliche "Wordfest", ein Literatur-Wettbewerb, und hierzu tauchen sein Lektor Crabtree (Robert Downey Jr.) und mit ungeahnter Macht der literarische Wunderknabe James Leer (Tobey Maguire) auf, der das Unglück nur so anzieht: eine unheilige Allianz, die Gradys Absturz eine atemberaubende Geschwindigkeit verleiht. Bald hat er einen toten Hund im Kofferraum, wird wegen Diebstahls von der Polizei verfolgt, hat einen Killertypen, einen Bestseller-Autor und eine schwärmerische, sexgierige Schülerin am Hals, und erfährt, dass Sara von ihm schwanger ist. Der Hund im Kofferaum hat ihn vor dessen gewaltsamem Tod gebissen, und da er keine Zeit findet, die Wunde zu behandeln, humpelt er am Schluss mit Stoppelbart und rosa Bademantel durch den Film wie ein altes angeschlagenes Wild, das nur noch seine Haut retten will.Eine herrliche Tragikomödie (nach dem Buch von Michael Chabon) von Curtis Hanson, dem Regisseur von "L.A. Confidential", in der Michael Douglas - ganz im Kontrast zu seinen bisherigen Rollenklischees wie zuletzt in "Wall Street", "Falling Down", "Ein perfekter Mord" oder "The Game" - perfekt und mit unwiderstehlichem Charme den abgewrackten Versagertypen spielt. Tobey Maguire ("Der Eissturm", "Gottes Werk und Teufels Beitrag") beweist erneut, dass er zu den talentiertesten Jungdarstellern Hollywoods gehört. Ein witziges Puzzle aus schlimmen persönlichen Desastern, unvorhersehbaren Glücksmomenten und präziser Milieustudie, voller Humor und Tiefgang: ein echtes Vergnügen.
(Heinz Holzapfel)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025