Voll verheiratet
USA 2003, Laufzeit: 95 Min., FSK 6
Regie: Shawn Levy
Darsteller: Ashton Kutcher, Brittany Murphy, Christian Kane, David Moscow, Monet Mazur, David Rasche, Veronica Cartwright, Thad Luckinbill, David Agranov, Taran Killam, Raymond J. Barry, Toshi Toda, Valeria, George Gaynes, Massimo Schina, Alex Thomas, Laurent Alexandre
Kurz nachdem die kleine, aber feine Kultur- und Standesdünkel-überwindende Produktion "My big fat greek wedding" aus den Kinos verschwunden ist, steht uns nun mit "Voll verheiratet" die nächste Ehekomödie ins Haus. Wieder gilt es äußere Vorbehalte und Kastendenken zu überwinden, als der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Aushilfs-Radiomoderator Tom (Ashton Kutcher) die aus reichem Hause kommende Kunsthistorikerin Sarah (Brittany Murphy) vor den Traualtar führt. Doch wo der Independent-Hit von Joel Zwick endete, fangen die Intrigen bei Shawn Levy erst an: Sarahs arroganter Familienclan sowie ihr gehörnter Ex-Freund Peter (Christian Kane) wollen einen Keil zwischen die jungen Eheleute treiben, weshalb der Verflossene plötzlich in Venedig auftaucht und das auf chaotischer Hochzeitsreise befindliche Paar zu entfremden versucht.Die zu vorderst für ein jugendliches Publikum konzipierte Komödie opfert nach verheißungsvollem Beginn ihr eigentliches Thema, die Hinterfragung lebenslanger Monogamie, einer wachsenden Zahl von Albernheiten und Stereotypen, deren Stoßrichtung eher auf die Befriedigung kurzfristiger Amüsierbedürfnisse als auf nachhaltige Gedankenspiele abgestellt ist.
(Dietmar Gröbing)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025