Verliebt in eine Hexe
USA 2005, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Nora Ephron
Darsteller: Nicole Kidman, Will Ferrell, Shirley MacLaine, Sir Michael Caine, Kristin Chenoweth, Steve Carrell, Fred Willard, Jason Schwartzman, Joan Plowright, Heather Burns, David Alan Grier, Jim Turner, Jarrad Paul, Amy Sedaris, Stephen Colbert
Schauspieler Jack Wyatt besetzt aus Imagegründen die zweite Hauptrolle in seinem neuen Fernsehengagement, einer Neuauflage der Serie "Verliebt in eine Hexe?, mit einer Unbekannten. Er ahnt nicht, dass Isabel tatsächlich eine Hexe ist und deswegen alles durcheinander wirbelt. Der mit "Charlie's Angels? einmal losgetretene Trend des Recyclings erfolgreicher Serienideen für die große Leinwand boomt momentan wieder gewaltig. Nachdem uns in den letzten Monaten u.a. die Spielfilmversionen von hierzulande ohnehin nicht sonderlich bekannten, Serien wie "Fat Albert?, "The Dukes of Hazard? und "The Honeymooners? heimgesucht hatten, erfährt nun ein Klassiker der Flimmerkiste sein Revival, der auch in Deutschland eine treue Fangemeinde hat: "Verliebt in eine Hexe?. Dass nun ausgerechnet dieser Film aus dem Gros der Remake-Welle hervorsticht, liegt nicht allein an der gelungenen und äußerst spielfreudigen Starbesetzung.Nora Ephrons Film ist mehr als ein digital aufgemotztes und koloriertes Ideenrecycling eines in Serie gegangenen Witzes. Dadurch, dass die Regisseurin die Herstellung des Remakes selbst zum Inhalt ihres Filmes macht, ergeben sich jede Menge selbstreferentieller und überaus witziger Anspielungen und Insidergags. Der Unterhaltungswert beschränkt sich nicht nur auf die kleinen Hexereien der in bürgerlichen Verhältnissen lebenden Zauberin, sondern der Großteil des Gelingens von Ephrons Film ist auch auf die aufschlussreiche Inszenierung der Szenen hinter den Kulissen zurückzuführen. Die letzte halbe Stunde von "Verliebt in eine Hexe? fällt in der Hinsicht ein wenig zurück, da dort die Liebe zwischen den beiden Hauptdarstellern entwickelt wird und folglich die ätzenden Seitenhiebe des Anfangs ins Hintertreffen geraten. Doch die Starbesetzung besitzt genügend Charme, um über dieses kleine Manko hinwegsehen zu lassen. Die sich zunehmend rar machende Shirley MacLaine glänzt einmal mehr als spleenige Diva, während der omnipräsente und sich dennoch nicht abnutzende Sir Michael Caine als Hexenvater spielerisch-leicht Akzente zu setzen versteht. Nicht zuletzt die beiden Hauptdarsteller Nicole Kidman und Will Ferrell werden ihren Figuren gerecht und heben dieses Serien-Remake weit über die Qualitäten seiner unmittelbaren Konkurrenten.
(Frank Brenner)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25