Tomcats
USA 2001, Laufzeit: 95 Min., FSK 16
Regie: Gregory Poirier
Darsteller: Jerry O'Connell, Shannon Elizabeth, Jake Busey, Horatio Sanz, Jaime Pressly, Bernie Casey, David Ogden Stiers, Travis Fine, Heather Stephens, Julia Schultz
Vor sieben Jahren haben ein paar Jungs, die die titelgebende Gang "Tomcats" bilden, eine beträchtliche Summe Geld sicher angelegt, die letztlich dem aus ihrer Mitte zufließen soll, der als letzter noch nicht unter der Haube ist. Inzwischen ist Betrag auf stolze 500.000 Dollar angewachsen, und es gibt nur noch zwei Kandidaten, die sich für den Jackpot qualifizieren können: Cartoonzeichner Michael Delaney (Jerry O¹Connell) und Kyle Brenner (Jake Busey). Als Michael in einem Casino über 50.000 Dollar Spielschulden anhäuft, die er innerhalb eines Monats zurückzahlen muß, gibt es für ihn nur eine Lösung: Er muß Kyle unter die Haube bringen. Die "Auserwählte" soll Natalie Parker (Shannon Elizabeth) sein, in die sich Kyle zwar verliebt hat, die er aber seit der Hochzeit eines Freundes nicht mehr gesehen hat. Michael findet Natalie und verspricht ihr die Hälfte des Geldes, wenn sie mitspielt. Doch dann beginnt Michael selbst, etwas für Natalie zu empfinden.Die vor gut eineinhalb Jahren von "American Pie" losgetretene Welle von Teen-Comedys, die mal mehr, mal weniger zielsicher am guten Geschmack vorbeischrammen, kommt noch nicht zum Stillstand (und wird das wohl auch nicht so schnell machen, immerhin folgt noch in diesem Jahr "American Pie 2"), und wie zu erwarten, ist nicht alles gut, was einem da so vorgesetzt wird schlimmstes Beispiel der jüngeren Vergangenheit ist da wohl "Ey, Mann, wo is mein Auto". Erfreulicherweise kommt der schlechte Geschmack in "Tomcats" nicht so sehr zum Zuge und macht die Produktion insgesamt zu einer recht gelungenen Mischung aus Klamauk, Satire und Parodien auf andere Filme, die natürlich eines ist: politisch vollkommen unkorrekt. Wer zur Abwechslung im Kino nicht nach dem tieferen Sinn der Geschichte suchen, sondern sich einfach mal amüsieren will, ist bei "Tomcats" gut aufgehoben. Der ist zudem bis in die Nebenrollen gut besetzt, auch wenn man Shannon Elizabeth wünschen möchte, daß sie endlich einmal eine ernste Rolle angeboten bekommt.
(Ralph Sander)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025