The Wolf of Wall Street
USA 2013, Laufzeit: 179 Min., FSK 16
Regie: Martin Scorsese
Darsteller: Leonardo DiCaprio, Jonah Hill, Margot Robbie, Matthew McConaughey, Kyle Chandler, Rob Reiner, Jon Bernthal, Jon Favreau, Jean Dujardin
>> www.wolf-of-wall-street.de
Saftige Gesellschaftssatire
Gemein und gescheit
„The Wolf of Wall Street” von Martin Scorsese
Das Leben im Rausch. Das Haus, die Yacht, der Blowjob im weißen Ferrari. Jordan Belfort (Leonardo DiCaprio) hat es geschafft. Das neue Drama von Martin Scorsese erzählt davon, wie. Belfort gibt es wirklich, der Film beruht auf seiner Autobiografie. Flink, klug und gewissenlos gelang Belfort in den 1980ern und 90ern der Sprung in den Olymp der Finanzwelt. Der Film setzt ein, als er mit 21 Jahren als kleiner, unerfahrener Börsenmakler unter der Obhut seines Mentors Mark Hanna (irrwitzig grandios: Matthew McConaughey) die ersten Schritte ins Finanzwesen erlernt. Belfort wird mit dem Telefonhörer in der Hand auf Kunden angesetzt. „Dial and Smile – Fuck the Clients“, predigt Mark und reibt sich die Koksnase. Dann der 19. Oktober 1987. Black Monday. Belfort verliert seinen Job, muss sich neu orientieren und baut mit dem bauernschlauen Donnie Azoff (Jonah Hill, „Moneyball“) und alten Kumpels die eigene Firma auf. Die Jungs, eine Autowerkstatt und eine Handvoll Telefone bilden den Grundstock für ein Unternehmen, das Belfort zum schwerreichen Mann macht. Den Erfolg kürt er mit Orgien, Drogen und einem blonden Model als neue Ehefrau.
180 Minuten spürt Scorsese dem Aufstieg und - vorübergehenden - Fall Belforts nach. Die Grenze zwischen Drama und Komödie sind dabei fließend. Während die familiären Konflikte, in die sich der Held verstrickt, noch tragisch wiegen, verpackt Scorsese das Drumherum als ironischen Blick auf eine zynische Welt gewissenloser Geldverkäufer, deren Erfolg sich darauf gründet, dass in einer kapitalistisch geprägten Gesellschaft schlichtweg jeder reich sein will. Fast jeder von uns träumt davon, ein Belfort zu sein, den meisten fehlt bloß das archaische Gespür, das gerissene Kalkül, die moralische Verachtung, die rhetorische Finesse und die Durchsetzungskraft, die zum sogenannten und hier eindrucksvoll bebilderten Erfolg führen. Die meisten bleiben gewissenlose Schafe, der eine oder andere aber schafft es zum gewissenlosen Wolf namens Belfort. Und wenn die Welt schon so kaputt ist, dann darf man auch darüber lachen, findet Scorsese.
Zu Recht. Wenn Belfort wild gestikulierend seine Kunden am Telefon große Geldsummen abgaunert, wenn er irrwitzig ausschweifend sein Leben zelebriert, wenn er mit dem Schweizer Bankier (Jean Dujardin, „The Artist“) amüsiert über Interessen- und Sprachbarrieren stolpert, dann ist das nicht bloß bestürzt inszeniert. Scorsese gestaltet sein Drama augenzwinkernd und gestattet sich dabei, großzügig das Klischee zu bedienen, wonach Regisseure mit zunehmendem Alter verstärkt auf nackte weibliche Reize setzen.
Das Werk ist gelungen. Gelungener als die letzten Filme Scorseses, der sich seit „Gangs of New York“ irgendwo zwischen Kostümoverkill, Starkino, Opulenz und souveräner Routine festgefahren hatte, dabei aber wenig Nachhaltiges hinterließ. In „The Wolf of Wall Street“ liefert Scorsese die eine oder andere visuelle Spitze, konzentriert sich jedoch insgesamt auf solides, aber stilvolles Handwerk, mit dem er die großartigen Dialoge und das überzeugende Spiel seiner Darsteller in den Vordergrund rückt. Vor der Kamera überzeugt allen voran Leonardo DiCaprio, der sich hier um den Verstand spielt und meisterlich chargiert als Animateur der Gewissenlosen, als Lebemann und Penthouse-Junkie, und dabei erinnert er zuweilen an Jack Nicholson und Marlon Brando.
Und Jordan Belfort? Der 51-Jährige saß für seine dubiosen Geschäfte 22 Monate lang im Gefängnis, arbeitet seitdem als Unternehmensberater und Motivationstrainer und verfasste die Vorlage zu dieser kurzweiligen, mitreißenden Gesellschaftssatire, bombastisch und dreckig, witzig und erschütternd, gemein und gescheit.
Golden Globe 2014: Bester Hauptdarsteller Musical/Komödie - Leonardo DiCaprio
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24