The Long Walk – Todesmarsch
USA 2025, Laufzeit: 108 Min., FSK 16
Regie: Francis Lawrence
Darsteller: Cooper Hoffman, David Jonsson, Garrett Wareing
>> www.thelongwalk-film.de/
Dystopischer Horrorthriller
The Walking Dead
„The Long Walk – Todesmarsch“ von Francis Lawrence
Das Grundgerüst zu seinem Roman „The Long Walk“ verfasste Stephen King bereits mit 19 Jahren im Jahr 1966. Erst nach seinem Durchbruch mit „Carrie“ 1974 veröffentlichte er unter dem Pseudonym Richard Bachman dieses Frühwerk, das sich schließlich erfolgreich verkaufte, nachdem Bachmans wahre Identität ans Licht kam. Zugrunde liegt ein einfaches Erzählkonstrukt mit maximalem Spannungsbogen: In einem autoritären Staat treten wie in jedem Jahr 100 junge Männer zu einem Wettlauf gegeneinander an. Oberste Regel: Sie dürfen die Laufgeschwindigkeit von 4 Meilen (6,4 km) pro Stunde nicht unterschreiten. Bei Verstoß gibt es maximal drei Verwarnungen, die jeweils 30 Sekunden Bestand bis zur nächsten haben – beim vierten Verstoß wird man erschossen. Wer also zwei Minuten am Stück stehen bleibt, stirbt – und wer als letzter steht, gewinnt. Dem Sieger wird jeder Wunsch erfüllt. Die deutsche Romanfassung hat einen Umfang von 300 Seiten – es wird also im Schnitt auf jeder dritten Seite ein Tod abgehandelt. Mal mehr, mal weniger ausgiebig. Auch da muss man durch.
Die Weltlage rund um das Todesspiel hat Stephen King weitestgehend vernachlässigt: Man erfährt lediglich von einem deutschen Blitzkrieg während des Zweiten Weltkriegs an der amerikanischen Ostküste, von einer deutschen Nuklearbasis in Santiago, davon, dass es einen „Wechsel“ gab, die Nationalgarde seither regiert und dass es keine Millionäre mehr gibt. Außerdem gibt es den 31. April. Will sagen: Die Geschichte ist schon 1966 keine reine Dystopie – wir befinden uns in einem Paralleluniversum. In einem dystopischen Paralleluniversum.
Die Verfilmung ist, wie der Roman, in den USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts angesiedelt, die Automodelle lassen auf die 80er Jahre schließen. Man befindet sich im 20. Kriegsjahr, um die Wirtschaft steht es schlecht. Auch hier regiert ein autoritärer Staat mit blutiger Hand und Denkverboten, der jährliche Todesmarsch dient der Ertüchtigung von Wirtschaft und Bruttosozialprodukt. Drehbuchautor J.T. Mollner ("Strange Darling") stutzt die Riege der „Freiwilligen“ für den Film klugerweise auf 50 Teilnehmer, was den Überblick in den 108 Filmminuten effektiv erleichtert. Für die Filmhandlung gestattet man den Marschierern eine Laufgeschwindigkeit von 3 Meilen pro Stunde (4,8 km), dafür verschaffen einem die drei Verwarnungen nur noch je 10 Sekunden zum Verschnaufen, was so manchen Konflikt – man denke allein an den Stein im Schuh – rapide verschärft.
Insgesamt gestaltet sich auch die Adaption durchweg packend. Unter Regisseur Francis Lawrence wechselt sich Grausamkeit ab mit steter Interaktion der Marschierenden, unter ihnen Ray (Cooper Hoffman, „Licorice Pizza“) und Pete (David Jonsson, „Alien: Romulus“), die schon bald brüderlich zusammenwachsen. Andere bringen Unfrieden in die Truppe oder, Pech, beißen wegen eines dummen Krampfes direkt ins Gras.
Schon Stephen King hatte meisterlich und effektiv den Motor seiner gradlinigen Ausgangsidee am Laufen gehalten, beflügelt durch ein Miteinander, das zugleich ein Gegeneinander ist. Der Film erzählt das packend – nicht zuletzt aufgrund seiner Akteure, die ausnahmslos überzeugen auf einer Odyssee durch Schock und Erschöpfung, Panik und Ohnmacht, Trotz und Kapitulation. Die Figuren sind greifbar, der Film vermag so mitunter mehr noch als das Buch zu berühren – auch, wenn er dafür gelegentlich knapp ins Pathos abdriftet. Alles hier ist sehr lebendig. Und rabiat: Wir haben es hier mit einem Horrorthriller zu tun.
Insgesamt eine gelungene Adaption – mit Abstrichen: Zum einen veranschaulicht Lawrence nicht deutlich genug den körperlichen Verschleiß gewisser Protagonisten. Das epische, stetige Dahindarben bekommt Lawrence mit seinen 108 Filmminuten nicht so anschaulich vermittelt wie die 300 Romanseiten, die sich gefühlt in Echtzeit lesen. Zum anderen verwehrt sich der Streifen einer Gesellschaftskritik, die sich aufdrängt und hochaktuell wäre: Täter ist bei Lawrence der Staat. Punkt. Da war schon der junge Stephen King wacher, der den kranken Voyeurismus der Zuschauerschaft am Todesspiel wiederholt anteaserte. „The Long Walk“ hätte ein Film werden können, der sich einreiht in Dystopien wie Tom Toelles „Das Millionenspiel“ oder Francis Lawrences eigenen „Die Tribute von Panem“. Formate, in denen tödliche Spiele nicht bloß Ausgeburten autoritärer Herrscher sind, sondern zugleich abgestumpfte Massen bei Laune halten. Filme, die hinterfragen, wie schmal der Grat ist zwischen der wachsenden Wählerschaft einer Partei, deren Führer:innen „wohltemperierter Grausamkeit“ als Zielmarke setzen oder für einen Schusswaffen-Einsatz gegen Wehrlose plädieren – und dem Gladiatoren-Kampf im Kolosseum. Hier verschenkt der Film Potenzial, so wie einst schon „The Running Man“ (ebenfalls basierend auf einem Roman von Stephen King unter dem Pseudonym Richard Bachman – der noch in diesem Jahr als Neuverfilmung ins Kino kommt).
Am Ende bleibt „The Long Walk“ ein ordentlich inszeniertes und hervorragend gespieltes Anti-Roadmovie mit brachialen Spitzen und gutem Spannungsbogen. Ach ja: Und mit einem Mark Hamill als Major und Spielleiter, der in seiner markanten Kernigkeit an die Karikatur heranreicht. Aber das ist ja bei derlei Filmfiguren nicht unüblich, man denke bloß an R. Lee Ermey als Sergeant Hartman in „Full Metal Jacket“. Von außen betrachtet ist so ein selbsternanntes Alphamännchen eben am Ende meistens bloß ein Clown. Ein erbärmlicher Clown. Und viel zu oft ein erbärmlicher Clown mit Blut an den Händen.
(Hartmut Ernst)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025