The Good German
USA 2006, Laufzeit: 105 Min.
Regie: Steven Soderbergh
Darsteller: George Clooney, Cate Blanchett, Tobey Maguire, Beau Bridges, Tony Curran, Leland Orser, Jack Thompson, Robin Weigert, Ravil Isyanov
Ein amerikanischer Kriegsberichterstatter gerät im Berlin der Nachkriegszeit zwischen die Fronten der Alliierten und in ein Mordkomplott, in dem auch seine ehemalige deutsch-jüdische Geliebte eine Rolle spielt.Polit-Thriller als Film Noir Um stilgerecht den legendären 'Film Noir'-Look zu kreieren, drehte Soderbergh mit dem original Kamera-Equipment der 40er Jahre und in den Kulissen von Billy Wilders "Auswärtige Affäre" von 1948. So fügen sich auch die einmontierten Dokumentaraufnahmen aus der viergeteilten Trümmer-Stadt nahtlos in die jetzt in schwarzweiß gedrehten Studio- und die spärlichen Außenaufnahmen ein. Leider verlieren Inszenierung und Drehbuch bei dieser kunstvollen Hommage an die Femme Fatale der 'Schwarzen Serie', die überbordend auch vor Zitaten aus "Casablanca" und "Goldfinger" nicht zurückschreckt, die Personen und ihre Glaubwürdigkeit aus dem Blick. George Clooneys smarter Journalist Jake will nicht so richtig als Held funktionieren. Ständig bezieht er Prügel, selbst von dem weitaus schmächtigeren Toby Maguiere, der dann wiederum, trotz gebrochenem Arm, munter drauflos haut. Selbst Cate Blanchett wirkt als Jakes Geliebte Erna - trotz ihres charismatischen Spiels - irgendwie fehl am Platz.Zwar knödelt sie ihre deutschen Sätze nicht ganz so unfreiwillig komisch wie George Clooney - aber auch bei ihr hören sie sich wie aufgesagt an. Auch manchen Nebenfiguren nimmt man ihre vorgebliche deutsche Nationalität nicht ab. Da hätte der Mut zu einer Besetzung mit muttersprachlichen Schauspielern dem Film mehr Authentizität verliehen. In den von Soderbergh hier so beschworenen 40er-Jahren war Hollywood mit seinen deutschen Exilanten schon einmal weiter. Leider gilt diese Ungenauigkeit auch für die "Botschaft" des Films. Die Suche nach Ernas angeblich totem SS-Mann, den Amerikaner und Russen gleichermaßen jagen, kratzt nur oberflächlich an der heuchlerischen US-Politik der damaligen Zeit. Neben dem Exempel der Nürnberger Prozesse verfolgte man eher eine großzügige "Entnazifizierung", damit man Nazi-Wissenschaftler für die eigenen (atomaren) Zwecke einspannen konnte. Leider wühlt einen dies nicht auf, wie etwa Polit-Thriller à la "Z", sondern entlässt einen eher merkwürdig unberührt aus dem Kino.
(Rolf-Ruediger Hamacher)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25