Sonne
Österreich 2022, Laufzeit: 88 Min., FSK 12
Regie: Kurdwin Ayub
Darsteller: Melina Benli, Law Wallner, Maya Wopienka
Authentisches Social-Media-Drama
Losing my Religion
„Sonne“ von Kurdwin Ayub
Yesmin (Melina Benli) albert mit ihren Freundinnen Nati (Maya Wopienka) und Bella (Law Wallner) in ihrem Zimmer herum. Sie ziehen Hijabs an, tanzen, lachen. Dann performen sie zu „Losing my Religion“ von R.E.M., filmen sich dabei und stellen den Clip online. Die konservative Mutter ist entsetzt, der Vater gibt sich modern und unterstützt das Trio. Ähnlich verhält es sich in den sozialen Medien: Der Clip wird ebenso gehypt wie verdonnert. Bald schon folgen erste Auftritte auf Familienfeiern. Während Yesmin zunehmend ins Grübeln gerät, genießen Nati und Bella Rampenlicht und Promistatus. Die Freundschaft gerät in Schieflage.
Die irakisch-österreichische Regisseurin Kurdwin Ayub folgt ihrer jungen (unfreiwilligen) Heldin lebensnah und authentisch durch die Überforderung, nachdem ein spontaner Spaß zur politischen Botschaft gedeiht. Rasch tun sich Abgründe auf, sei es aus Eigennutz, sei es aus ideologischen Motiven. Ein komplexes Geflecht, das Ayub in ihrem Debüt wild und beherzt in Szene setzt, wenn auch nicht immer hinreichend reflektiert – die Haltung von Yesmins Vater hätte noch vertieft werden können, das Schicksal ihrer zwei Freundinnen wird zum Ende arg rasch heruntererzählt. Zugleich ist das Tempo, mit dem der Clip dem Trio zusetzt, Bestandteil des Konflikts. Eine dramatische Achterbahnfahrt durch Meinungskultur, fehlende Zugehörigkeit, gespiegelt am Alltag einer jungen Kurdin aus Österreich. Und nicht zuletzt ein brisanter Blick auf den Social Media-Kosmos, der im Kern keinen Raum lässt für ungetrübte Spontaneität.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24