Shortbus
USA 2006, FSK 18
Regie: John Cameron Mitchell
Darsteller: Lee Sook-Yin, Paul Dawson, Lindsay Beamish, PJ DeBoy, Raphael Barker, Jay Brannan, Peter Stickles
John Cameron Mitchell, der für seinen Debütfilm "Hedwig and the angry inch" 2001 den Preis für die beste Regie beim Sundance Filmfestival erhielt und Produzent von Jonathan Caouettes in diesem Jahr in Deutschland gestarteten Film "Tarnation" war, hat sich beim Entwurf von "Shortbus" an Vorbilder wie den frühen John Cassavetes ("Faces") gehalten und Charaktere und Drehbuch in Improvisation mit den Darstellern entwickelt: Sofie ist zwar Erziehungsberaterin, hatte aber noch nie einen Orgasmus. Jamie erhofft sich von ihr Rat für seine Beziehung mit dem zweiten Jamie, während dieser an seinem filmischen Vermächtnis arbeitet (das wohl nicht zufällig an "Tarnation" erinnert). Der Voyeur Caleb ist wiederum in ihn verliebt und beobachtet ihn heimlich. Die Domina Severin soll Sofie bei ihren Orgasmusproblemen helfen. Sie alle treffen sich im Shortbus und diskutieren ihre Probleme - oder lösen sie gleich tatkräftig. Der Arbeitstitel des Films lautete "The Sex Film Project", doch Mitchell verwendet Sex - alles echt übrigens, falls es jemanden interessiert - vor allem als Mittel, um Befindlichkeiten darzustellen. Dabei will er Sex nicht als dramatisches Abbild der seelischen Probleme zeigen, sondern mit Humor. Großartig tragikomisch z.B. die Szene, in der der eine Jamie versucht, sich selber einen zu blasen. Das ist, wie man sich denken kann, sehr anstrengend, sieht aber sehr lustig aus. An der Szene lässt sich gut ablesen, dass Mitchell nicht auf plumpe Provokation aus ist, oder einen verkappten Pornofilm drehen will (die einzige Parallele ist, dass hier wie dort nichts erotisch ist). Denn - falls die Metapher noch nicht angekommen ist: Jamie versucht hier schließlich etwas, was nicht nur aus Gründen der Gelenkigkeit schwierig ist und auch nur wenigen Menschen, vor allem in diesem Film, gelingt: sich selbst zu lieben. Über die psychischen Hintergründe und den metaphorischen Charakter von Voyeurismus oder S/M ließen sich ganze Aufsätze schreiben. Wer keine Lust auf lustige, explizite Sexszenen hat, sollte den Film meiden, oder besser: Sich im entscheidenden Moment die Augen zuhalten (lassen). Denn eine Gefühlswärme wie hier findet man selten im Kino.
(Christian Meyer)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025