Rückkehr nach Montauk
Deutschland, Frankreich, Irland 2017, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Volker Schlöndorff
Darsteller: Stellan Skarsgård, Nina Hoss, Susanne Wolff
>> www.wildbunch-germany.de/movie/rueckkehr-nach-montauk
Nichts dazu gelernt
woelffchen (597), 04.06.2017
Das Motto, unter dem dieser Film steht und leidet, lautet: „Es gibt nur zwei Dinge, die im Leben zählen: Die Dinge, die wir bereuen, getan zu haben, und die Dinge, die wir bereuen, nicht getan zu haben.“ Gesagt - getan! Der schon in die Jahre gekommene Schriftsteller Max Zorn (sic!) reist mit seiner jungen Lebensgefährtin Clara (sic!) zu einer Buchpremiere nach New York und kommt bei einer sich zufällig ergebenden Gelegenheit, die er überhaupt nicht einkalkuliert hatte, auf den Gedanken, seine ‚verflossene Liebe’ Rebecca (Sic! - arabisch: Schlinge; neuhebr. Koppelung), die er vor fast zwei Jahrzehnten verlassen hatte - was er jetzt bereut und in den status-quo-ante, d. h. den damaligen Zustand zurückversetzen und noch mal von vorn beginnen möchte. Sie lebt jetzt als erfolgreiche Anwältin in New York. Es gibt dann ein gewaltiges Hin und Her, was vom filmischen Unterhaltungswert ganz ansehnlich ist und den Film letztlich als sehenswert erscheinen läßt, was aber in der Quintessenz für alle Beteiligten katastrophal endet. Insofern ist das oben genannte Motto außerordentlich zwiespältig und gefährlich, denn man sollte nicht versuchen, die Uhr des Lebens zurückzudrehen. Es endet meistens in einem Dilemma. Schon die Bibel sagt: „Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, ist nicht geeignet für das Reich Gottes.“
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025