Melinda und Melinda
USA 2004, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Woody Allen
Darsteller: Wallace Shawn, Neil Pepe, Stephanie Roth Haberle, Larry Pine, Radha Mitchell, Michael J. Farina, Jonny Lee Miller, Chloë Sevigny, Matt Servitto, Arija Bareikis, Brooke Smith, Zak Orth, Will Ferrell, Andy Borowitz
Eine Tragödie ist eine Komödie ist eine Tragödie 2005
Colonia (683), 19.03.2005
Am Anfang sitzen mal wieder ein paar Leute um einen Tisch und diskutieren. Ein typischer Beginn für einen Woody-Allen-Film. Und dann wird eine Geschichte parallel gleich zwei Mal erzählt: Einmal als Tragödie, einmal als Komödie. So weit so originell.
Allerdings ist die doppelte Melinda-Geschichte wenig bissig. Ein paar gut sitzende Pointen, einige wenige Spitzen hat sie, aber insgesamt lässt sie doch die Spritzigkeit und die geschliffenen Dialoge der alten Werke Allens vermissen. Alles plätschert so vor sich hin. Ein New-York-Film mit französischem Touch, eine Neuauflage Allen'scher Themen. Nett, aber nicht mehr.
Woody Allens große Erfolge liegen weit zurück. Und auch wenn seine Drehbücher mit schöner Regelmäßigkeit bis in die 90er Jahre noch Oscar-Nominierungen bekamen: Die letzten Filme fielen beim Publikum mehr oder minder durch. "Melinda und Melinda" dürfte es wohl ähnlich ergehen.
www.dieregina.de
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025