Loin - Weit weg
Frankreich/Spanien 2000, Laufzeit: 120 Min.
Regie: André Téchiné
Darsteller: Stéphane Rideau, Lubna Azabal, Mohamed Hamaïdi, Yasmina Reza, Jack Taylor, Gaël Morel, Rachida Brakni, Nabila Baraka, Faouzi Bensaïdi, Hamid Basket, Zakariya Ennail, Victor Ramos
Kino jenseits des Fernsehens
calvin (27), 29.11.2002
Der Film ist so gedreht, als ob es Hollywood oder das Fernsehen einfach gar nicht geben würde. Ein anderes Tempo, andere Verwendung von Musik, andere Gespräche. Auch muss eine Digitalkamera nicht zwangsläufig in maniriertes Wackeln ausarten und bringt dennoch Vorteile. Der Film wird dadurch zu einer prägnanten Sozialstudie, die dennoch ästhethisch auf sehr hohem Niveau angesiedelt ist. Der Widerspruch zwischen Realismus und Ästhetik wird durch den Film aufgehoben. Das gemeinsame Motiv der Sehnsucht nach Europa bleibt für die Figuren eine undefinierbare Utopie. Wie wird es den Figuren bloß ergehen in Kanada und Europa? Die Frage wird erfreulicher Weise nicht beantwortet. Zwei Tage nach dem Film hatte ich das Gefühl ein sehr umfangreiches Buch zum Thema gelesen zu haben, aber es waren nur zwei Stunden Kino von Techiné - die sich gelohnt haben (wie immer).
Viel Flair
Dr. Tom (57), 17.10.2002
Ein kleiner, aber feiner französischer Film, der die Hoffnungen und Enttäuschungen seiner Protagonisten wunderbar in zumeist stillen Bildern, in winzigen Gesten und Mimiken einfängt. Vielleicht braucht man zu Anfang etwas Geduld, um sich an Techinés Bildsprache zu gewöhnen, doch dann bekommt der Film seiner Authentizität und seiner Figuren wegen ein ganz besonderes Flair. Die Eindrücke von Tanger und Umgebung gehören auch dazu.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025