Kops
Schweden 2003, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Josef Fares
Darsteller: Fares Fares, Torkel Petersson, Göran Ragnerstam, Sisela Kyle, Eva Rose, Christian Fiedler, Erik Ahrnbom, Harry Goldstein, Sven-Ake Gustavsson, Jan Fares
Weil es in einem schwedischen Provinznest seit Jahren keine Straftaten mehr gibt, soll die örtliche Polizeidienststelle geschlossen werden. Das veranlasst die Beamten dazu, selbst für die nötige Verbrechensstatistik zu sorgen.Ausgelassen inszenierte, skurrile Komödie.Was in anderen Städten der Welt für immer ein utopisches Wunschziel bleiben wird, ist in der schwedischen Gemeinde Högsboträsk längst Realität: die Kriminalitätsrate ist bei Null angelangt, seit 20 Jahren gab es kein Verbrechen mehr. Deshalb hat der Polizist Jacob (Fares Fares) neben der gelegentlichen Suche nach einer entlaufenen Kuh auch vorrangig mit seinem Liebesleben zu kämpfen, das nach langer Brachlegung endlich die definitive (Wieder-)Belebung erfahren soll. Das passende Pendant scheint Jacob in der hübschen Jessica (Eva Röse) gefunden zu haben, doch die entpuppt sich kurze Zeit nach dem ersten Rendezvous als Abgesandte des Polizei-Hauptquartiers und soll die Högsboträsker Dienststelle ob notorischer Unterbeschäftigung schließen. Da Not bekanntlich erfinderisch macht, beschließen Jacob und seine vier Kollegen der Verbrechensstatistik entscheidend auf die Sprünge zu helfen, indem sie die dringend benötigten Straftaten selbstständig initiieren. Auf Diebstahl und zerschlagene Fensterscheiben folgen besprühte Wände, Schusswechsel im Wald und das Abbrennen eines Imbissstandes. Während die Polizeitruppe plötzlich alle Hände voll zu tun hat, wird Jessica zunehmend misstrauischer und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Die Ereignisse kulminieren, als bei einer fingierten Kindesentführung eine komplette Sondereinheit anrückt.Der in Schweden lebenden Libanese Josef Fares legt nach dem drei Jahre zurückliegenden Überraschungserfolg "Jalla! Jalla!" mit "Kops" seine zweite hitverdächtige Komödie vor. Erneut portraitiert Fares auf lakonische Art das skandinavische Lebensgefühl, paart es mit dem Rhythmus des Weltkinos und erntet eine ausgelassene Melange voller verspielter Momente. Von sympathischen Protagonisten stilecht transportiert, ergänzt sich das vielschichtige Nordlandbild mit schrägen Comedy-Einlagen und zahlreichen Film- wie Popkulturzitaten zum erfrischend unkonventionellen europäischen Gegenwartskino.
(Dietmar Gröbing)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025