Kleine Missgeschicke
Dänemark 2001, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Annette K. Olesen
Darsteller: Jorgen Kiil, Maria Würgler Rich, Jannie Faurschou, Henrik Prip, Jesper Christensen, Karen-Lise Mynster, Tina Gylling Mortensen
Ein Idyll scheinbar : am abendlichen Esstisch simuliert der Vater einen Blitztod. Man lacht erleichtert, als er sich wieder erhebt. Doch bald darauf schon befindet er sich wirklich im Krankenhaus. Die Zeit des Spiels ist vorbei. Schlimmer noch : die Mutter, Integrationsfigur dieses dänischen Familie am Stadtrand Kopenhagens, stirbt. Sie war es, die die Welt des schönen Scheins bisher zusammenhielt. Ihr plötzlicher Tod wirft die Familie in Ratlosigkeit bis Panik (« Hat Vater eine Lebensversicherung ? »). Schwellende Konflikte brechen auf : die etwas linkische Nesthäckchentochter krallt sich noch enger an den Vater, ihre lesbische, in ihrer Künstlerexistenz stark verunsicherte Schwester wirft ihr schlicht Inzestwünsche vor, der arbeitsabsorbierte Sohn dümpelt in einer Ehekrise, und auch in der Familie des Onkels hängt der Ehefrieden tief : während er seine vorgezogene Rentenzeit fröhlich mit ausgiebigen Fernsehabenden zu gestalten beginnt , sagt seine langjährige Treue ihm schlicht Adieu. Es reiche. Ratlosigkeit allüberall : einem Kind, das nach dem Sinn des Todes fragt, gibt man zur Antwort : »Du wirst zu Asche, das ist alles ». Kleine Missgeschicke, wie der Titel schon sagt.Ein undogmatischer Dogma Film zwischen englischer Sozialdramaturgie a la Mike Leigh und Ken Loach und Katastropheneuphorie a la Lars von Triers bringt dieses unfröhliche Ensemble der Antihelden und Durchschnittlichen auf engsten Raum zusammen. Die Kamera folgt in Nahansicht den kleinen und grossen Katastrophen, aber auch den humoristischen und schlicht drolligen Momenten. Die Familie als fragwürdiger Angel- und Schlüsselpunkt des Lebensglücks, zugleich fragil und glücksverheissend, hier wird sie erneut aus sicherer Distanz für den Zuschauer bestaun- und geniessbar.All diese Figuren haben einen hohen Wiedererkennungswert. Das Gewöhnliche wird zur unterhaltsamen Schaubude. Entscheidend ist, dass in der gezeigten Fülle der Ereignisse ungeahnte Flexibilitätsräume entstehen. Die ständig neuen Situationen schaffen eine Lebensdynamik selbst unter Umständen der bürgerlichen Kleinfamilie. Dies mag der eigentliche Unterschied zum eher dumpfen Rhythmus des Real-Life sein. Wohl nicht zuletzt deshalb gefällt dieser Film der Dänin Annette K. Olesen, die ihren Schauspielern viel Spielraum zur Improvisation und Rollengestaltung liess und sie sensibel auf ihren unsicheren Pfaden begleitete.Die Einbrüche in diese falschen Idylle, hauchdünnen Lebensphilosophien und künstliche Normalitäten werden von Olesen eher lustvoll ausgetragen. Jenseits von Fatalismus und Schockeffekten gewinnt man eine Welt lieb, die einfach zu normal ist, um unsympathisch zu sein. So siegen am Ende auch die Kraft eines Neuanfangs und die kleinen Momente aufbrechender Lebensfreude.
(Dieter Wieczorek)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24