Klassenfahrt
Deutschland 2002, Laufzeit: 86 Min., FSK 12
Regie: Henner Winckler
Darsteller: Steven Sperling, Sophie Kempe, Bartek Blaszczyk, Maxi Warwel, Jakob Panzek, Fritz Roth, Piotr Strzelecki, Marian Michalak
Ronny ist ein Aussenseiter, in seiner Klasse und im Leben. Der 16jährige Schüler ist auf Klassenfahrt in Polen und Regisseur Henner Winckler betrachtet sehr genau die Verhaltensweisen der Jugendlichen (Steven Sperling ist Laie wie die anderen Darsteller auch). Wie er alleine dasitzt, abgeschieden von den anderen, wie man ihn auf dem Balkon aussperrt, wie kleine Annäherungen fehlschlagen. Ohne Dialoge, ohne eine Vorgeschichte erfährt man aus einer Folge von Beobachtungen, wie stark dieser Junge gefährdet ist, wie hier eine Zeitbombe tickt. Da gibt es einen Moment der Wärme, wenn Ronny sich unaufdringlich zurückhaltend in das Mädchen Isa verliebt. Auch Isa (Sophie Kempe) befindet sich im Abseits. Alles, was geschieht, wirkt unauffällig, die Kamera (Janne Busse) beobachtet mit dokumentarischem Interesse, wie eine Fallstudie. Dabei versucht der Film keinen Moment, eine Spannungs- und Erwartungshaltung auf eine mögliche Katastrophe hin aufzubauen. Zu dieser kommt es schließlich völlig im Abseits, ohne Schaueffekt, ohne Sensation und am Ende bleibt eine große Ratlosigkeit."Klassenfahrt" ist ein kühler Film. "Sonnenschein-Reisen" heißt das Bus-Unternehmen, doch am tristen Ostseeband "Stettiner Haff" herrscht trübe Stimmung vor. Der Film gibt ein sehr genaues, schonungsloses Bild von deutschen Jugendlichen unserer Zeit. Ohne Vorzeichen hat eine Verhärtung, eine Gefühllosigkeit zugenommen, die ihre Auswirkungen ganz folgerichtig zeigen muss. Ohne dass hier Zeitereignisse wie die Schulkatastrophe von Erfurt angesprochen werden, kann ein solcher Film dazu helfen, solche Situationen zu verstehen und daraus Rückschlüsse zu ziehen. Wincklers Stärke liegt in der genauen Beschreibung der Details. Wie hier in wenigen stummen Bildern Kühle und Distanz gezeigt wird, ist meisterhaft, und wenn Ronnie schließlich seinen polnischen Rivalen zu jenem verhängnisvoll tödlichen Sprung von der Brücke in die Ostsee anstiftet, geschieht das alles so sensationslos, leise und unauffällig, dass nur eine große, sprachlose Leere zurückbleibt. Am Ende läßt die Kamera zwei junge Menschen hoffnungslos zurück, die sich und niemandem anders eine Antwort geben können.
(Heiko R. Blum)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025