John Q.
USA 2002, Laufzeit: 118 Min., FSK 12
Regie: Nick Cassavetes
Darsteller: Denzel Washington, Robert Duvall, James Woods, Anne Heche, Eddie Griffin, Kimberly Elise, Shawn Hatosy, Ray Liotta
Ein Szenario wie in einer der unzähligen Krankenhaus-Serien, die tagtäglich über bundesdeutsche Bildschirme flimmern, entfaltet sich vor dem Auge des Betrachters. Der Fabrikarbeiter John Q. Archibald (Denzel Washington) ist im Grunde ein friedliebender, verantwortungsbewusster Ehemann und Vater. Doch als sein 9-jähriger Sohn Michael (Daniel E. Smith) ernsthaft erkrankt und dringend einer Herztransplantation bedarf, sieht sich John zum Äußersten genötigt. Da seine Krankenversicherung die Kosten nicht übernehmen will und auch von anderer Seite keine Hilfe zu erwarten ist, besetzt der verzweifelte Archibald mit Gewalt eine Notfallambulanz, um die lebenserhaltende Operation zu erzwingen.Das von dem jungen Amerikaner Nick Cassavetes inszenierte Actiondrama klagt mehr oder minder offensichtlich das fehlerhafte US-Gesundheitssystem an, schießt in seiner (berechtigten) Kritik aber ein ums andere Mal übers Ziel hinaus. Tatsächlich torpediert der Film in seiner verkrampft-trotzigen Haltung eher seine Absichten als das er sie sinnvoll unterstützen würde. So bleibt es wie bereits in "Training Day" erneut dem großartigen Denzel Washington vorbehalten, mit Hilfe eines darstellerischen Parforceritts ein im Grunde unscheinbares Dutzendwerk über das Mittelmaß hinaus zu heben.
(Dietmar Gröbing)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25