Flags of Our Fathers
USA 2006, Laufzeit: 131 Min., FSK 12
Regie: Clint Eastwood
Darsteller: Ryan Phillippe, Jesse Bradford, Adam Beach, John Benjamin Hickey, John Slattery, Barry Pepper, Jamie Bell, Paul Walker, Robert Patrick, Neal McDonough, Melanie Lynskey, Thomas McCarthy, Christopher Bauer, Judith Ivey, Joseph Cross
Eastwood at his best
Raspa (399), 06.12.2007
Habe den Film im KIno leider verpasst, und kann nur jedem, dem es genauso ging, dringend empfehlen, sich die DVD zu besorgen. Dies ist einer der größten Filme zum Thema Krieg (ich möchte den platten Begriff "Antikriegsfilm" vermeiden). Warum das so ist, steht schon in den bisherigen Forumsbeiträgen und muss daher nicht nochmals paraphrasiert werden.
Auch ich bin jetzt sehr gespannt auf "Letters from Iwo Jima".
Politik ist schmutzig!
harry-angel (6), 04.02.2007
Klar,"Flags of our fathers" ist ein Kriegsfilm,bzw.
Anti-Kriegsfilm,aber meiner Meinung nach zeigt er
vor allen Dingen eines:
Politik ist schmutzig und unmoralisch!
Wie die vermeintlichen Helden herumgereicht und
instrumentalisiert werden,ist schon abstossend.
Die Schlachtszenen sind knallhart und brutal.
Ich bin gespannt auf "letters from Iwo Jima",auch
wenn "Flags..." mich nicht wirklich umgehauen hat.
Konsequenter Antikriegsfilm
woelffchen (597), 25.01.2007
Ja, mal abwarten, was in 2 Monaten, wenn die japanische Sicht der Ereignisse um Iwo Jima in "Letters from Iwo Jima" in die Kinos kommt, zu sehen sein wird.
Aber schon jetzt gebührt Clint Eastwood das Lob, einen konsequenten Antikriegsfilm gedreht zu haben, der uns die ganze Grausamkeit, das Schreckliche und Unmenschliche von kriegerischen Auseinandersetzungen auf mehreren Ebenen vor Augen führt. Nahezu perfekt in allen Aspekten filmischer Darbietung - jedem zu empfehlen, der Interesse an der jüngsten Zeitgeschichte hat, besonders denen, die G. W. Bush nicht zum Teufel wünschen, bei jetzt schon über 3000 gefallenen amerikanischen Soldaten. Denn der "Krieg ist nicht mehr der Vater aller Dinge." (v. Clausewitz)
Sicht der Dinge
otello7788 (554), 25.01.2007
Normalerweise würde ich diesem Film vorwerfen, die Geschehnisse nur einseitig zu zeigen. Japaner sieht man nur kurz, meist tot. Da aber im Februar die Geschichte in Eastwoods zweitem Film aus japanischer Sicht geschildert wird, kann ich den Film so stehenlassen. Dann habe ich einen intelligent erzählten, schon etwas sperrigen und unbequemen Film gesehen.
Wo damals Flaggenaufsteller zu unfreiwilligen Helden wurden, so wurde im Irakkrieg 2 die "Befreiung" einer Soldatin aus einem irakischen Gefängnis zur heroischen Aktion und sogar von einem Hollywoodregisseur inszeniert. Daß sie im selbigen von den Ärzten gepflegt wurde, hat man dann vergessen zu erwähnen. Wie sagte noch (ich glaube es war Tucholsky): "Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst."
Auf "Letters from Iwo Jima" bin ich jedenfalls sehr gespannt.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25