Ernst sein ist alles
USA/Großbritannien 2002, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Oliver Parker
Darsteller: Rupert Everett, Colin Firth, Reese Witherspoon, Dame Judi Dench, Frances O'Connor, Tom Wilkinson, Anna Massey, Edward Fox
Oscar Wildes berühmte Verwechslungskomödie in einer weiteren Auflage: Die im England des ausgehenden 19. Jahrhunderts lebenden Dandys Algy (Rupert Everett) und Jack (Colin Firth) sind dicke Freunde und Lebemänner. Um ein passendes Alibi für ihre Abenteuer vorweisen zu können, haben sie sich für ihre Ausflüge in die Stadt, beziehungsweise aufs Land, fiktive Figuren ausgedacht, Algy den kränkelnden Freund Bunbury, Jack einen imaginären Bruder namens Ernst. Die Dinge geraten außer Kontrolle, als neben Jack auch Algy das Pseudonym Ernst verwendet, unvermittelt auf Jacks Landsitz auftaucht und sich in dessen Mündel Cecily (Reese Witherspoon) verliebt. Damit nicht genug: unter Verfolgung ihrer resoluten Mutter (Judy Dench) macht sich zur gleichen Zeit Jacks Verlobte Gwendolen (Frances O´Connor) auf den Weg zu ihrem Liebsten, den sie nur unter dem Namen Ernst kennt.Mit "Ernst sein ist alles" hat Oliver Parker nach "Ein perfekter Ehemann" zum zweiten Mal eine literarische Vorlage Oscar Wildes verfilmt, zum zweiten Mal agiert Rupert Everett in einer der männlichen Hauptrollen. Auch diesmal kann sich Parker auf ein perfekt getimtes Drehbuch, pointierte Dialoge, gediegene Interieurs und erstklassige Schauspieler stützen. Ein ausgelassener Liebesreigen von Shakespearschem Ausmaß entfaltet sich vor dem Auge des Betrachters und ihm zuzusehen ist alles andere als eine ernste Angelegenheit.
(Dietmar Gröbing)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025