Enttarnt
USA 2007, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Billy Ray
Darsteller: Chris Cooper, Laura Linney, Ryan Phillippe, Caroline Dhavernas, Dennis Haysbert, Kathleen Quinlan, Gary Cole
Trau Schau Wem
Kinokeule (541), 30.10.2008
Ich dachte eigentlich diese Agentengeschichten aus der Zeit des kalten Krieges wären obsolet und würden nur noch in den Romanen von John Le Carrè stattfinden.
Nun, die Doppel- und Trippleagenten geistern wohl immer noch zwischen Moskau und Washington herum und arbeiten munter gegen den Weltfrieden.
Ich kenne kaum einen Schauspieler, der so muffelig gucken kann wie Chris Cooper. Er spielt hier eigentlich den gleichen Typen wie in American Beauty. Das aber mittlerweile sehr perfektioniert. Ryan Phillippe an seiner Seite blieb dagegen etwas blass. Alles in allem ein schöner Film, der die Agenten-Paranoia zeigt, in der keiner dem anderen mehr traut.
Ein spannender Genuss
Lifetec (1), 29.10.2007
Lange ist es her, dass ich mal im Kino wie gebannt auf das Gesicht eines der Hauptdarsteller schaute um bloß nicht zu verpassen, ob seine Miene verrät, was er jetzt schon wieder enttarnt hat.
Dazu kommt, dass Geschichte und Logik stimmen, der Film atmosphärig stimmig und spannend ist.
Sensibles Kammerspiel
woelffchen (597), 26.10.2007
Ein Film zum Hinsehen, zum Hinhören und zum Mitdenken. Kein Action-Film im üblichen Sinne, was man von Spionage-Filmen normalerweise so erwartet. Keine Ballereien, keine wahnsinnigen Verfolgungsjagden, eher mal ein Verkehrsstau, der die Nerven anspannt, kein Showdown am Schluß sondern ein sensibles Kammerspiel auf recht hoher Ebene.
Die schauspielerischen Leistungen der drei Hauptakteure sind hervorragend, die Inszenierung geht zügig voran - in puncto Dramaturgie und Dynamik hätte man noch etwas drauflegen können.
Aber es ist halt kein Spionagefilm à la James Bond sondern eher ein Kammerspiel, und darüber hinaus auf Tatsachen beruhend. Und dafür muß man schon etwas Zuneigung mitbringen und sich auch Zeit nehmen, denn im Leben läuft es meistens nicht à la James Bond.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025