Dogville
Dänemark, Schweden, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Niederlande 2003, Laufzeit: 178 Min., FSK 12
Regie: Lars von Trier
Darsteller: Nicole Kidman, Harriet Andersson, Lauren Bacall, Jean-Marc Barr, Paul Bettany, Blair Brown, James Caan, Patricia Clarkson, Jeremy Davies, Ben Gazzara, Philip Baker Hall, Siobhan Fallon, John Hurt, Zeljko Ivanek
Lars von Trier ist alles andere als ein Dogma-tiker. Das werden Diejenigen, die den strategischen Kunstgriff seiner Dogma-Aktion all zu wörtlich genommen haben, nicht verstehen. Es hilft aber, seine Filme anzugucken: Gemeinsamkeiten wird man zwischen der Post-New-Wave Ästhetik in "Element of Crime", den (missglückten) digitalen Spielereien in "Europa", der surrealistischen Allegorie in "The Kingdom", dem dramatischen Tal der Tränen in "Breaking the Waves", dem brutalen Realismus in "Idioten" oder dem Realismus-Fantasy-Clash im Musical "Dancer in the Dark" nur wenige ausmachen können. Auch "Dogville" ist wieder ein komplett neuer ästhetischer Entwurf. Und hatte sich von Trier seit "Breaking the Waves" etwas im Thema der Märtyrerin, des passiven weiblichen Opfers verfangen, so hat er sich mit seinem neuen Film aus dieser Sackgasse wieder befreien können (auch wenn es zunächst nicht danach aussieht) und stellt nun die Frage der moralischen Verantwortung.Dogville ist eine Bühneninszenierung. Der gesamte, 180 Minütige Film ist im Studio gedreht. Man sieht den Studioboden, auf dem der Grundriss des Dorfes (Häuser und die einzelnen Zimmer, Straßen, Büsche) aufgemalt ist und per Schrift gekennzeichnet ist ("Elms Road", Tom's House" usw.). Einige wenige Wände, die Holzstützen der Mine, in der sich Grace (Nicole Kidman) anfänglich versteckt oder die Kirchturmspitze (frei in der Luft schwebend) markieren handlungsbezogen den Raum. In diesem Raum agieren und sprechen die Schauspieler (u.a. Lauren Bacall u. Jean-Marc Barr), umrahmt von einem nicht fassbaren Weiß, einem 'Nichts'. Aus diesem offenen Raum greift sich die Kamera einzelne Handlungselemente heraus, die durch eine aufwendige Beleuchtung betont werden. Wenn die Kamera jedoch die Totale wählt, kann man zugleich auch immer alles andere sehen: keine Wände versperren die Sicht.Diese offene Inszenierung ist weit mehr als ein ästhetischer Gag, denn sie steht immer im Dienst der Handlung. Von Trier kann mit Hilfe dieser Inszenierung die Dorfgemeinschaft in ihrer Funktion erfassen: als eine Gemeinschaft, die zwar individuelle Handlungen zulässt, die aber sehr genau beobachtet, und sehr genau darauf achtet, dass die Gemeinschaft homogen funktioniert und von äußeren wie inneren Gefahren verschont bleibt. Grace stellt eine solche Gefahr dar, und in regelmäßigen Abständen trifft sich die Gemeinschaft, um offen über die nächsten Entscheidungen abzustimmen. Auch sonst ist jeder für jeden sichtbar (auch wenn das die Schauspieler nicht spielen – wir sehen es und erfahren so die Funktion dieser kleinen Gemeinde!). Und wenn schließlich einer der Bewohner Grace vergewaltigt, während drum herum das gewöhnliche Dorfleben weitergeht, dann offenbart die Inszenierung seine ganze Kraft: es wird klar, das eigentlich jeder alles mitbekommt (bzw. mitbekommen könnte, wenn er/sie wollte) in diesem kleinen Dorf, und das keiner unschuldig an den dramatischen Entwicklungen ist.Daher lässt Grace am Ende auch keine Entschuldigungen gelten: weder vermeintlich gute Absicht, noch Unwissenheit noch unreflektiertes Handeln. Unschuldig ist keiner. Die daraus folgende drastische Konsequenz ist eine jener Provokationen, die Gegner von Lars von Triers Kino so gerne missverstehen.
(Christian Meyer)
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24