Die Brücken am Fluß
USA 1995, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Clint Eastwood
Darsteller: Clint Eastwood, Meryl Streep, Annie Corley, Victor Slezak
Irgendwo in Iowa ...
Colonia (683), 10.09.2004
 
... spielt eine der berührendsten Liebesgeschichten des Kinos. Die Bilder, die Musik, das unverschämt ruhige Tempo ... das lässt Steine und Felsbrocken erweichen.
Frau (gebunden) trifft Mann (ungebunden). Man verliebt sich und entsagt am Ende doch. Zwei Jahre nach "Die Brücken am Fluss" hat Robert Redford ein ganz ähnliches Thema in eine andere Rahmenhandlung gepackt ("Der Pferdeflüsterer"). Ebenfalls ergreifend und wunderschön anzusehen. Eastwood halte ich zugute, dass er sich in seinem Film ganz und gar der Liebesgeschichte und dem Ringen nach dem richtigen Weg widmet. Dabei taucht - für mich - am Rande eine ganz andere interessante Frage auf: Was wissen wir eigentlich wirklich von unseren Eltern und darüber, was sie in ihrem Leben bewegt bzw. bewegt hat?
Huldigung
otello7788 (554), 28.01.2004
 
Tage habe ich diesen Film nicht mehr aus dem Kopf bekommen, heute fast zehn Jahre später, ist der Film vollständig präsent in meiner Erinnerung: Der Türgriff, den Sie umklammert im strömenden Regen; das Telefon, das klingelt, als sie sich endlich küssen wollen; die Blumen, die er ihr schenkt, die angeblich giftig sind; usw, usw...
Für diesen Film über die Schönheit und Unvergänglichkeit der Liebe kann man Herrn Eastwood gar nicht dankbar genug sein. 
Einer der schönsten Filme aller Zeiten.
Tal der Tränen
Marylou (161), 20.06.2003
 
es ist ja nun ein paar Jährchen her, das ich den Film gesehen habe, danach noch mal, und nochmal...und jedesmal heule ich Rotz und Wasser. Dabei ist der Film null verkitscht, einfach nur tragisch, traurig, große Panik, hoffentlich passiert mir das mal nicht! Eigentlich ein ruhiger Film, der völlig auf bombastische Elemente verzichtet, aber gerade dadurch schleicht sich dieser an einen heran und läßt einem einfach keine Chance. Selbst mein damaliger Freund, kein Kind von Traurigkeit, war danach seltsam ruhig. Unsere Beziehung hat übrigends nicht mehr lange gedauert, der Film hat uns wohl beide zum Denken gebracht:-) Auch jeden Fall ein muß, nicht nur für Frauen!!!

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25