Die andere Seite des Mondes
Kanada 2003, Laufzeit: 105 Min., FSK 0
Regie: Robert Lepage
Darsteller: Robert Lepage, Anne-Marie Cadieux, Marco Poulin, Céline Bonnier, Grégory Hlady, Yves Amyot, Richard Frechette
Philippe wohnt mit 40 Jahren noch in der Wohnung seiner Eltern. Der Vater ist zwar tot und die Mutter im Altersheim untergebracht, doch an der Einrichtung hat sich trotzdem nicht viel geändert. Während er versucht, sein Studium endlich zu Ende zu bringen, jobbt er in einem Call-Center. Sein Bruder, der jüngere André, ist relativ erfolgreich als "Wetterfrosch" im Fernsehen. Der Kontakt der ungleichen Geschwister ist jedoch seit langer Zeit gestört. Als die Mutter stirbt, müssen die beiden notgedrungen miteinander klar kommen. Dabei brechen die alten Konflikte auf, und Philippes Unzufriedenheit prallt auf Andrés Minderwertigkeitsgefühl. Kein Wunder, hat es Philippe mit seinem Zynismus doch ganz gut drauf, andere vor den Kopf zu stoßen. Er kann aber vor allem auch unglaublich witzig sein, und seine Fantasie ist beflügelnd. Nicht zuletzt mit Hilfe dieser Fantasien entflieht Philippe gerne und häufig der Wirklichkeit und träumt sich in die Schwerelosigkeit des Weltalls. Der Regisseur Robert Lepage, der hier auch in der Doppelrolle als Philippe und dessen imaginiertes Alter Ego auftritt, nutzt diese Weltfluchten und Fantastereien für großartige Einfälle, lässt den sympathischen Antihelden in ungeahnte Höhen fliegen, zu erstaunlicher Größe anwachsen oder im Guckloch der Waschmaschine die Weiten des Alls erblicken. Der Film ist garniert mit unzähligen kleinen Ideen, einem unaufdringlich subtilen Humor und großer Wärme für den Protagonisten. Man ist versucht, an "Die fabelhafte Welt der Amélie" zu denken, doch wo bei Jeunet die Naivität und Niedlichkeit seiner Hauptfigur und der manchmal etwas polternde Humor den Film der Wirklichkeit komplett enthebt, lässt Lepage seine Figur durchaus in der Wirklichkeit ankommen. Und es tut dem Film unglaublich gut, dass zwischen den märchenhaften Momenten immer wieder die zuweilen schmerzhafte Wirklichkeit erscheint. Und ? wen wundert's ? danach kann man auch die Träumereien wieder umso mehr genießen.
(Christian Meyer)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025