
Der rosarote Panther
USA 1963, Laufzeit: 115 Min., FSK 16
Regie: Blake Edwards
Darsteller: Peter Sellers, Claudia Cardinale, David Niven, Capucine, Colin Gordon u.a.
Good bye, Mister Slapstick!
observer (198), 16.12.2010
Blake Edwards ist tot. Er war ein wirklich großer Regisseur. Ich erinnere mich an die zigfach gesehenen Clouseau-Filme, Henry Mancini, DER PARTYSCHRECK undundund... Er machte visuelle Comedy, auch seine anderen Filme sind durchweg sehenswert. Und sein Auftritt bei der Oscar-Verleihung, als er mit dem Rollstuhl praktisch das Bühnenbild in Schutt und Asche legte, war eine Sternmoment dieser ansonsten piefigen Veranstaltung. Schluck, in diesem Jahr sind wirklich einige große Leute gestorben (Chabrol, Curtis, Rohmer...). Alles Gute, Mr. Edwards, ich weiß nicht, ob ich ohne Sie so ein Fan des Kinos geworden wäre.
Eine total, total verrückte Welt
Kinokeule (541), 03.01.2006
Jet-Set, wie man ihn sich in den Sechziger Jahren vorstellte: Die Schönen und Reichen treffen sich zum Skifahren in Cortina d?Ampezzo. Befreit von jeglicher Tagesanstrengung schlendern sie von einer Party zur anderen. Neureiche Amerikaner, griechische Reeder und als Höhepunkt der Mischpoke eine indische Prinzessin (Claudia Cardinale). Alle ausgestattet von Yves St. Laurent und ständig Champagner schlürfend. Da muss natürlich auch der Juwelendieb (David Niven) ein gewisses Maß an Kultiviertheit vorweisen können um seine Intrige in dieser Szene platzieren zu können. Die Überraschung des Films ist natürlich Peter Sellers als Inspektor Clousseau, der trotz extremer Trotteligkeit seine Würde nicht verliert. Im Rückblick ist der Film so seltsam, als wäre er auf einem fremden Planeten gedreht worden. (5 Sterne)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25