Der Pornograph
Frankreich, Kanada 2001, Laufzeit: 108 Min., FSK 16
Regie: Bertrand Bonello
Darsteller: Jean-Pierre Léaud, Jérémie Renier, Dominique Blanc, Thibault de Montalembert, Andre Marcon, Cathérine Mouchet, Alice Houri, Ovidie, Laurent Lucas, Titoff
Hohle Phrasen
calvin (27), 11.02.2003
Mit großer Neugier bin ich in den Film gegangen, in Frankreich wird Pornographie neu rehabilitiert, wobei das autobiographische Buch von Catrin Millet schwer zu überbieten scheint (weil man diese drastischen Schilderungen nicht visualisieren kann). Filme wie "Romance" und "Eine pornographische Beziehung" haben wirklich das visuelle Spektrum im Umgang mit erotischer Fantasie erweitert. Der Pornograph könnte, wenn man die Story liest, darüber reflektieren -- das gelingt aber leider nicht. Der Protagonist wirkt lächerlich, was genau ihn quält erfährt man nicht. Zusätzlich eine überkonstruierte und hohle Vater-Sohn Geschichte, die völlig kontextlos bleibt. Selbst die kurze Pornoszene ist weder sexy, noch kritisch oder abstoßend oder sonstwas. Sie ist wie eine Einblendung aus einem anderen Film. Der Film ist auch nicht gekennzeichnet durch eine Struktur, die einen ständig auf Sexszenen warten liesse. Das Thema wird auf keiner Ebene behandelt: es wird nicht reflektiert, es kommt nicht zur Kritik oder Verteidigung oder zu einer Position. Es stößt nicht einmal eine Reflexion über Pornographie an, sondern erzeugt nur den Ärger darüber, dass man in diesen Film gegangen ist. Schlechter ist nur noch "Lucia und der Sex".
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025