Der Duft von Lavendel
Großbritannien 2004, Laufzeit: 103 Min., FSK 0
Regie: Charles Dance
Darsteller: Dame Judi Dench, Maggie Smith, Daniel Brühl, Miriam Margolyes, Natascha McElhone, David Warner, Freddie Jones, Clive Russell, Toby Jones, Jack Callow, Gregor Henderson-Begg, Tom Hill, Ian Marshall, Scott Hinds
Bester Nebendarsteller + bester Ton
Billy (5), 14.11.2005
Dieser Film setzt neue Maßstäbe: In ca. 20 Szenen taucht am oberen Bildrand nicht zu übersehen der eigentliche Star des Films auf: Das Mikrophon. Vermutet man zuerst noch dies sei versehentlich wegen der niedrigen Decken der Häuser am Set passiert, erscheint es bald auch in Szenen am Strand (hier im plüschigen Outfit) und verfolgt den Zuschauer im weiteren Verlauf des Films immer aufdringlicher (es bewegt sich nun auch noch).Das so etwas die Atmosphäre eines Films kaputt macht ist ganz klar. Ob "Der Duft von Lavender" ohne diese Fehler viel besser geworden wäre allerdings nicht.
doppelt schade
thoreau (2), 20.10.2005
Ich weiß nicht, worüber ich mich mehr ärgern soll: über dieses missglückte Rührstück und die Tatsache, daß zwei großartige Schauspielerinnen in einer nichtssagenden und vor allem öde inszenierten Story kläglich verheizt wurden, oder über das gestrige Publikum (im Weisshaus-Kino, wer hätte das gedacht), das es tatsächlich geschafft hat, in jeder Szene, die auf das Gefühlsleben der armen Ursula bezogen war, lauthals zu lachen (harhar, alte Frau verliebt sich in jungen Mann, harhar, selten so gelacht)... Dabei müßte genau dieser Umstand doch der Grund gewesen sein, sich den Film anzusehen, und es ist wahrlich peinlich, dass es zwanzig Leute schafften, das ganze als eine witzige Lachnummer a la Stefan Raab zu betrachten. Aber genau an dieser Stelle liegt auch das Versagen des Films: die Charaktere bargen keine Tiefe, die Profile waren schlichtweg unspannend und boten nicht mehr als das oberflächliche Amusement. Einzige Rettung: Die Darstellerinnen (Daniel Brühl haben wir schon viel besser gesehen), die jede noch so kleine Chance nutzten, wenigstens ansatzweise ihr Können unter Beweis zu stellen. Sie hätten an mancher Stelle das Ruder fast herumgerissen, wenn nicht das Drehbuch schnell und zielgerichtet wieder die seichten Gewässer angesteuert hätte. Auch die Kamera wirkte hilflos: in regelmäßigen Abständen wurden Effekte eingestreut, die teilweise mühsam und deplaziert wirkten. Mein negatives Urteil ist das Endprodukt einer sich verstärkenden Mischung aus enttäuschendem Film und noch enttäuschenderem Publikum. Bitterer Cocktail.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025