Das Haus aus Sand und Nebel
USA 2003, Laufzeit: 124 Min.
Regie: Vadim Perelman
Darsteller: Jennifer Connelly, Sir Ben Kingsley, Ron Eldard, Frances Fisher, Kim Dickens, Shohreh Aghdashloo, Jonathan Ahdout, Navi Rawat, Carlos Gómez
Gewaltspirale
Kinokeule (541), 06.10.2006
Hier ist es kaum möglich sich auf eine Seite zu schlagen. Irgendwie haben sowohl Kathy als auch Behrani einen legitimen Anspruch auf das Haus. Die Ausgangslage der beiden Parteien scheint gleich zu sein. Es entwickelt sich ein spannender Kampf um das Haus, in dem bald ein liebeskranker Cop mit eingreift.
Auf der Subebene geht es natürlich um den Clash of Civilisation. Auf der einen Seite stellt Kathy das dekadente Amerika mit Alkoholproblemen und Bindungslosigkeit dar. Dann die Familie Behrani, in eben diese Welt geschleudert, aber noch tief in ihren alten Traditionen verwurzelt. Ist eine Verständigung möglich? Dieser Film lässt sie nicht zu. Zwischenzeitlich wird zwar ein Interessenausgleich angeboten, aber am Ende sind die Gräben einfach zu tief und ein Funke reicht zur Explosion. Der Film umschifft das Rassismusproblem etwas vereinfachend, indem die Behranis als Muster-Einwanderungsfamilie präsentiert werden.
Es ist wieder eine Freude, Ben Kingsley bei seinem Spiel zuzusehen. Ein ganz großer Schauspieler (4 Sterne).
Bewegend
Vanita (49), 01.04.2005
... und zwar zutiefst. Hervorragend von allen Seiten erzählt und mitreißend. Teilweise war er mir schon zu gut dargestellt, ich konnte mich kaum aus der Verzweiflung der Charaktere reißen. Absolut empfehlenswert!
Ein Film der sich lohnt?
hasi_hase (1), 20.02.2005
Ich habe bis jetzt nur den Trailer zum Film gesehen. Der lässtn echt was erwarten. Ich werde mir den Film auf jeden Fall angucken und denke mal, dass das keine Enttäuschung wird (ich hoffe es auf jeden Fall!!!). Freue mich schon drauf. Euer Hasi
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025