City of God
Brasilien 2002, Laufzeit: 128 Min., FSK 16
Regie: Fernando Meirelles, Katia Lund
Darsteller: Matheus Nachtergaele, Seu Jorge, Alexandre Rodrigues, Leandro Firmino da Hora, Phelipe Haagensen, Jonathan Haagensen, Douglas Silva, Roberta Rodriguez Silvia
Lateinamerikanisches Kino ist wieder schwer im Kommen sowohl mit kleinen Filmen ("Ein Glückstag", "Historias Minimas", "Japón"), als auch im ambitionierten Mainstream ("Die Versuchung des Padre Amaro"). City of God gehört sicherlich in die zweite Kategorie, das Adjektiv vor Mainstream sollte man hier aber ganz groß schreiben! "City Of God" kann man getrost ein Epos nennen, dass den Beginn der organisierten Kriminalität in den Favelas von Rio de Janeiro in den späten 60er Jahren bis zu den großen Bandenkriegen in den frühen 80er Jahren kunstvoll erzählt. Anhand der Figur Buscapé begleiten wir den Aufstieg einiger Kids zu mörderischen Bandenchefs im Drogenkrieg. Regisseur Fernando Meirelles macht damit den Versuch, Paulo Lins halbbiografischen Roman "Cidade De Deus" zu verfilmen. Das 600-seitige, vielgefeierte Werk umspannt eben jene Zeitklammer und gut 300 Charaktere. Meirelles destilliert mittels einiger Auslassungen daraus eine erstaunlich komplexe wie nachvollziehbare eigene Welt mit eigenen Gesetzen, einer eigenen Logik und einer oftmals absurd erscheinenden Alltäglichkeit von Gewalt. Dadinho und Buscapé wachsen beide in der neu erbauten, relativ friedlichen Barackensiedlung Cidade de Deus auf. Buscapé, schüchtern, romantisch und mit einer kreativen Ader, wünscht sich ein ruhiges Leben, ein nettes Mädchen und eine Kamera, denn er träumt davon, Fotograf zu werden. Dadinho, später Locke genannt, hat schon früh alle moralischen Instanzen über Bord geworfen und sucht sein Glück nach einer Karriere als Kleinkrimineller im in den 70er Jahren aufkommenden Drogenhandel und geht dabei über unzählige Leichen. Als einige Jahre später der Bandenkrieg tobt, kreuzen sich ihre Wege wieder: Buscapé soll jetzt auch schießen für die Zeitung Fotos von Locke, der nicht länger nur berüchtigt sein, sondern auch berühmt werden will.Meirelles bekommt dieses Monumentalwerk in den Griff, indem er die Geschichte in drei großen Kapiteln erzählt: den kleinkriminellen Beginn als leicht romantisierte, braun gefärbte Erinnerung, den hippieesken Ausbau des Drogengeschäfts in den 70ern als Popkultur durchtränkten Rausch, unstrukturiert, ausufernd, aber gut gestylt, und den harten Kampf in den 80er Jahren als kühle, hart geschnittene alles zerstörende Raserei, bei der man gänzlich den Überblick über all die (Kinder-) Charaktere zu verlieren droht. Man mag Mereilles vorwerfen, dass er im zweiten Teil, wenn Samba und Schüsse sich zu einem wilden Rhythmus mischen, ein zu luftiges Bild zeichnet, und er im dritten Teil einer martialischen Ästhetik erliegt (eine Kritik, die so oder ähnlich auch zu hören war). Man sollte aber auch sehen, dass genau diese für uns kaum zu vereinbarenden Dinge hier Schlaghose, Party und Drogenrausch und eruptive Gewaltausbrüche, da soldatischer Aufmarsch von 10jährigen, die wegen eines falschen Wortes töten absurde Realität sind. Man kann schon glauben, dass die an die 100 Laiendarsteller aus den Favelas rund um Rio de Janeiro sich ihre Posen und Gesten nicht alle ausgedacht haben. Sie spielen das Leben nach, dass sie tagtäglich um sich herum erleben.
(Christian Meyer)
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24