Chanson d´ Amour
Frankreich 2006, Laufzeit: 118 Min., FSK 0
Regie: Xavier Giannoli
Darsteller: Cécile De France, Gérard Depardieu, Mathieu Amalric, Christine Citti, Patrick Pineau, Alain Chanone
Der alternde Chansonier Alain Moreau singt in wenig glamourösen Tanzsälen. Routine-Engagements bestimmen sein Leben. Da lernt er die junge Marion kennen und verliebt sich in sie.Gérard Depardieu war in den letzten Jahren nicht gerade der überzeugendste Grund für einen Kinobesuch. Albernes Overacting musste man nach "Ruby & Quentin - Der Killer und die Klette" (2003) oder "Boudu" (2005) erwarten. Um so größer die Überraschung, dass er in der Hauptrolle des feinsinnigen Films "Chansons D'Amour" nicht nur als grobschlächtiger Tölpel durchs Gelände poltert. Das zwar auch, aber es fügt sich in das sensible Gesamtbild.In Deutschland würde man Alain Moreau einen schmalzigen Schlagersänger nennen. Aber ganz so einfach lässt sich Schlagermusik und Chanson nicht gleich setzen. Die französische Variante ist musikalisch meist anspruchsvoller, vor allem aber sehr melancholisch. Deshalb ließen sich intellektuelle Regisseure wie Jacques Rivette, Jean-Luc Godard oder Alain Resnais hinreißen, Musicals mit Chansons zu drehen, während Rainer Werner Fassbinder, Alexander Kluge oder Jean Marie Straub den Schlager mieden. Vielleicht erklären die musikalischen Qualitäten auch, dass der nur mittelmäßig erfolgreiche, alternde Sänger Moreau nach einem seiner Auftritte in einer ebenso unmodernen Discothque die junge und attraktive Marion nicht sofort in die Flucht schlägt, sondern erst nachdem sie die Nacht miteinander verbracht haben. Nach dem ersten Erfolg muss der Sänger sein Werben nun nachhaltiger anlegen. Für eine Liebesgeschichte im klassischen Sinn interessiert sich Regisseur Giannoli nicht. Das merkt man aber erst sehr spät. Vielmehr geht es in dieser unmöglichen Liebesgeschichte um zwei einsame Menschen, die sich langsam füreinander öffnen. Giannoli findet die richtigen Bilder in der etwas gelangweilten Provinz, missachtet allzu stereotype dramaturgische Konventionen und lässt den Zuschauer dadurch ungestrafft die Aufs und Abs dieser Annäherung erleben. Eine ganz besondere Rolle spielen dabei die überkandidelten Texte der Chansons, mit deren Hilfe sich Moreau ausdrückt und die Gerard Depardieu übrigens alle selber singt.
(Christian Meyer)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25