Barbie
USA, Großbritannien 2023, Laufzeit: 114 Min., FSK 6
Regie: Greta Gerwig
Darsteller: Margot Robbie, Ryan Gosling, Issa Rae
>> www.warnerbros.de/de-de/filme/barbie
Barbie als Feministin?
mobile (179), 24.05.2024
Durchaus amüsante Komödie, in der die Barbiepuppen lebendig werden. Aber den politischen Anspruch nehme ich dem Film nicht ab. Erst Frauenpower, dann männliche Revanche, dann... .
Ohne Anspruch und große Erwartungen kann man den Film ganz gut genießen.
Ein Kessel Buntes
Raspa (398), 28.08.2023
Sehr empfehlenswert, versichert uns Das Auge. Mmh, ich bin nicht sicher, ob ich da ganz mitgehen kann. Der Beginn mit der Persiflage auf Kubricks Anfangssequenz aus "2001" war wirklich witzig, auch wenn die wenigsten Besucher die Anspielung verstehen werden. Aber danach fehlt mir ein überzeugender Plot, die Geschichte zerfasert irgendwie und punktet eher mit Ausstattung und Tanzszenen als mit stringenter Handlung. Wahrscheinlich fühlen sich viele erwachsene Zuschauer eher unter- und die jüngeren teilweise überfordert. Ich selbst war, ehrlich gesagt, doch insgesamt ein wenig enttäuscht.
Margot und Ryan
Das Auge (357), 29.07.2023
Als zuschauender Mann im Film Barbie kann man sich ja nur mit Ken identifizieren, was bleibt einem übrig. Dies gelingt allerdings gut, auch wenn die mehrfach eingebauten Meta-Ebenen einerseits sehr schlau sind, allerdings auch die totale Identifikation verhindern. Ein sehr intellektueller Film, den man für Kinder nicht empfehlen kann, denn die verstünden den Film nicht ansatzweise.
Margot und Ryan sind die Über-Barbie und der Über-Ken, insbesondere Ryan versteht es im Gegensatz zu manch anderem Film, indem er mitspielt, diesmlal perfekt die Kenrollen, ja er wechselt einmal hin und zurück, glaubhaft zu gestalten. Ein interessantes Spiel mit allem, was Frauen und Männer in der heutigen Zeit beschäftigt. Politisch, kritisch, humoristisch, klug. Sehr empfehlenswert.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25