Barbara
Deutschland 2012, Laufzeit: 108 Min., FSK 6
Regie: Christian Petzold
Darsteller: Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Jasna Fritzi Bauer, Marc Waschke, Rainer Bock
>> www.barbara-der-film.de
Atmosphärisch dichtes Sittengemälde
Freiheiten
„Barbara“ von Christian Petzold
Man ist richtig erstaunt, als Nina Hoss auf der Pressekonferenz nach der Vorführung von „Barbara“ im Wettbewerb der Berlinale lächelt. So abwegig erscheint einem diese Mimik in ihrem Gesicht, nachdem man Christian Petzolds jüngsten Film gesehen hat. Viel zu lächeln hatte sie auch in den vier vorangegangenen Filmen, die sie mit dem Regisseur bereits gedreht hat, nicht. Aber die Ärztin Barbara erscheint geradezu versteinert. Sie hat einen Ausreiseantrag gestellt und wird daraufhin in die Provinz verbannt. Ein kleines Kaff an der Ostsee, das für die Hauptstadtärztin tatsächlich einer Verbannung auf eine einsame Insel gleichkommt. Die ihr zugewiesene Wohnung ist spartanisch, die Hausmeisterin allzu sehr als IM tätig, und im Krankenhaus beäugt man sie misstrauisch. Eine regelmäßige Observation mit Wohnungsdurchsuchung und Leibesvisitation trägt zur permanenten Demütigung bei. Barbara ist allein an diesem Ort, und nur der Kontakt zu ihrem Westfreund und ein Fluchtplan geben ihr Hoffnung.
Von Interessen durchdrungene Gefühle
Die Bestrafung wirkte auf ihren Freundeskreis zersetzend, heißt es bei Barbaras Ankunft im Krankenhaus. Der, der das sagt, ist Klaus Schütz (Rainer Bock), ein Mitarbeiter der Stasi, der sie von nun an nicht mehr aus den Augen lässt und systematisch drangsaliert. Der, dem er das sagt, heißt Andre (Ronald Zehrfeld). Er ist der Chefarzt des kleinen Provinzkrankenhauses und gleich von Barbara fasziniert. Ihre spröde, abweisende Art ist für ihn zugleich Rätsel und Herausforderung. Seine Freundlichkeit und sein Interesse wiederum verwirren Barbara. Ihr Vertrauen in diesen Staat ist grundlegend erschüttert. Kann sie also glauben, dass Andres Gefühle echt sind? Sie, die sie selbst eine Beziehung hat, von der sie im höchsten Maße profitiert? Nicht nur Westprodukte aller Art kann ihr Freund ihr bieten, sondern auch die Hoffnung auf ein neues Leben im Westen. Mit diesem Land und den darin lebenden Menschen hat sie längst abgeschlossen. Ihre Zukunft kann nur anderswo sein, oder nirgendwo.
Wieder einmal ist Liebe und Tauschhandel bei Christian Petzold eng miteinander verbunden. Bereits in dem Vorgänger „Jerichow“ zeigte er Nina Hoss in einer Beziehung, die von ökonomischen Interessen nicht nur gezeichnet, sondern die erst durch sie entstanden war. Gefühle sind bei Petzold nicht unschuldig, die romantische Liebe ist nur eine sentimentale Idealvorstellung, die nicht real existiert. Beziehungen sind immer schon durchdrungen von Interessen und Machtgefällen. In „Barbara“ erweitert er diese Beziehungsanalyse: Während in „Jerichow“ eine Zwangsgemeinschaft mit einem Mann beschrieben wird, ist Barbara zugleich in einer Zwangsgemeinschaft mit einem Staatssystem. Das wiederum durchdringt nicht nur ihre Paarbeziehung, sondern alle zwischenmenschlichen Beziehungen. Daraus resultiert diese permanente Vorsicht und Zurückhaltung. Vertrauen kann da – wenn überhaupt – nur langsam wachsen.
Und doch gibt es sie, und nicht nur unter den anderen Bewohnern des Ortes. Denn Barbara ist zwar kühl zu ihren Kollegen, den Patienten im Krankenhaus tritt sie jedoch mit großer Wärme entgegen. Da ist zum Beispiel Stella, die wegen auffälligen Verhaltens in einem Arbeitslager war, aus dem sie geflohen ist, und zu dem sie nach ihrer Gesundung zurückgebracht wird. Ihr hilft Barbara spontan und bedingungslos, entwickelt einen Beschützerinstinkt, der konträr zu ihrer „Bloß-weg-hier“-Isolation steht, die sie den restlichen Mitmenschen entgegenbringt. Die Konfrontation mit der jugendlichen Stella ermöglicht es Barbara, die Zwangsläufigkeit ihres eigenen Handelns zu relativieren und sich aus ihrer inneren Unfreiheit zu lösen. Und so beginnt sie langsam, sich an ihre neuen Mitmenschen heranzutasten.
Klischeefrei und offen
Es gab in den letzten Jahren einige Filme über die DDR. Fröhlich-bunte und traurig-graue, Komödien und Dramen und Filme mit Thrillerelementen. „Barbara“ ist kein Genrefilm, und er ist weder grau noch bunt. Petzolds DDR ist nicht plakativ – hier ist nichts überzeichnet. Den Menschen gibt er viel Raum, die Landschaft wirkt – mal windig, mal sonnig – sehr greifbar und real. Einmal sehen wir, wie Barbara aus dem Zug auf eine Gruppe Jugendliche blickt, die mit ihren Mofas am Feldrand stehen und fröhlich winken. Sie stehen im Kontrast zu Barbaras ernstem Blick und wirken wie ein Idyll. Ein anderes Mal tritt sie in ein Ausflugslokal, wo sich die Kellnerinnen mit drolligen Verrenkungen auf die bevorstehende Arbeit vorbereiten. Petzold zeichnet eine im Detail lebendige DDR, ohne sie zu verklären. Im Tonfall hält er sich wie immer zurück: Die Dialoge sind knapp, in ihrer Aussagekraft aber präzise. Die Kamera agiert verhalten. Auch die Musik ist wieder sehr sparsam, dafür aber umso prägnanter eingesetzt. So hören wir im Abspann den melancholischen Song „At last I am free“ der Disco-Formation Chic. Die besungene Freiheit ist am Ende dieses Films vielfach deutbar. Diese Offenheit zeichnet den gesamten Film aus.
Berlinale 2012: Silberner Bär: Christian Petzold
(Christian Meyer)
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24