Antonias Welt
Niederl./Belgien/Engl. 1995, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Marleen Gorris
Darsteller: Willeke van Ammelrooy, Els Dottermans, Dora van der Groen, Veerle van Overloop
Auf dem Land, auf dem Land, auf dem Lalalaland
Colonia (683), 22.09.2003
Antonia ist eine Frau mit Sinn fürs Praktische. Sie zieht nach Ende des II. Weltkrieges mit ihrer Tochter auf den Bauernhof ihrer soeben sterbenden Mutter. Damit beginnt der Film. Und im Folgenden sieht man mehrere Generationen bis hin zu Antonias Urenkelin heranwachsen, im Mittelpunkt immer Antonia, diese starke und patente Frau. Der Hof wird im Lauf der Jahre zu einer Art Oase für die Außenseiter des Dorfes, die Gemeinschaft rund um die Frauen aus Antonias Familie, die allesamt unverheiratet bleiben, wird größer und stärker.
Manchmal kommen große Filme aus einem kleinen Land. "Antonias Welt" ist so einer. Das niederlälndisch-belgische Epos handelt von Geburt und Tod und dem prallen Leben dazwischen, ist voller Witz und Tragik, grandios gefilmt (viele Bilder wirken wie Gemälde) und mit der Musik von Ilona Sekacz wundervoll untermalt. Es ist eine Zeitreise durch die Jahrzehnte und mitten hinein in abgeschiedenes dörfliches Leben samt Inzucht und unüberwindlichen Konfessionsgrenzen, in eine männerdominierte Welt.
Die Figuren sind sehr gut gezeichnet und gespielt, die Maskenbildner haben ganze Arbeit geleistet, die Entwicklung über die Jahrzehnte glaubhaft zu machen. Der Film strahlt insgesamt eine große Wärme, die Hauptdarstellerin ungemeine Vitalität aus. Meine Empfehlung.
www.dieregina.de
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025