Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22

12.585 Beiträge zu
3.805 Filmen im Forum

Todesfalle für Meerestiere
Foto: photo-lime / Adobe Stock

Exorzismus der Geisternetze

29. August 2024

Bekämpfung von illegaler und undokumentierter Fischerei – Europa-Vorbild: Italien

Geisternetze sind ein Problem, das in den 60er Jahren aufgekommen ist. Damals wurde von der Produktion von Fischernetzen aus natürlichen Stoffen wie Hanf oder Leinen auf synthetische Stoffe wie Nylon umgestellt. Die Netze reißen ab, bleiben liegen und werden auch illegal im Meer entsorgt. Laut einer Studie der Welternährungsorganisation FAO aus dem Jahr 2016 liegen schätzungsweise 25.000 dieser Netze auf dem Grund europäischer Gewässer. Dort rotten sie über Jahrhunderte vor sich hin, werden zu Mikroplastik und gelangen in die Nahrungskette. Fische, Wale, Robben, Schildkröten und Tauchvögel kommen in den Schnüren oder durch die vermeintliche Nahrung ums Leben.

Lockbojen im Mittelmeer

Neben Geisternetzen sind auch illegal installierte Lockbojen, Fishing Aggregating Devices (FADs), ein großes Problem. Die Bojen werden von den Fischern nur für eine Saison gebraucht und dann zurückgelassen. Die ohnehin umstrittene Fangart wird so zu einer Gefahr für das ganze Ökosystem. Die Lockbojen werden vor allem für den Fang von Thunfischen benutzt. In den Nylonschnüren, die an den Bojen befestigt sind, kommen als sogenannter Beifang ebenfalls zahlreiche weitere Meerestiere ums Leben.

Operation Siso

Dagegen will die Operation Siso vorgehen, ein von der NGO Sea Shepherd ins Leben gerufenes Projekt gegen illegale Fischerei. Seit 2018 räumen Freiwillige im Rahmen des Projekts mit mittlerweile zwei Booten die Küste vor den Äolischen Inseln im Westen Italiens auf. Sie ziehen illegale Treibnetze, Lockbojen und Plastik aus dem Wasser. Außerdem patrouillieren sie die Gewässer, um illegaler Fischerei vorzubeugen. Seit Beginn der Operation im Jahr 2018 konnte die illegale Fischerei durch diese Maßnahmen um 70 Prozent reduziert werden. Sea Shepherd arbeitet für das Projekt eng mit dem italienischen Umweltministerium, der Steuer- und Zollbehörde und der Hafenwache zusammen. Die Äolischen Inseln wurden im Jahr 2000 zum Unesco-Weltnaturerbe ernannt. Viele Delfin- und Walarten halten sich jedes Jahr zu ihrer Brutzeit in den Gewässern um die Inseln auf. 2024 hat das Projekt seine siebte Aktion gestartet. Den Namen Siso verdankt das Projekt einem 2017 vor den Äolischen Inseln verendeten Pottwal. Er hatte sich in einem Treibnetz verheddert und war später tot an Land gespült worden.

Seit dem letztem Jahr bildet die italienische Regierung in Kalabrien als erstes Land Freiwillige von Sea Shepherd zu „Sea Rangern“ aus. Die sollen in Zusammenarbeit mit den Behörden vor Ort die Überwachung und Prävention für den dortigen Umweltschutz fördern.

Militant voran

Unter der Totenkopfflagge, auf der sich Hirtenstab und Dreizack kreuzen, hat Sea Shepherd schon viele, auch umstrittene Aktionen durchgeführt. Dazu zählt das Werfen von Buttersäure-Stinkbomben auf Walfangschiffe. Mit Schiffen der eigenen Flotte rammten Sea Shepherd-Teams zudem mehrfach Walfangschiffe.

In den letzten Jahren ist die Organisation zahmer geworden. Wohl auch deshalb gingen sie und ihr Gründer, der Kanadier Paul Watson, im Jahr 2022 getrennte Wege. Im selben Jahr gründete Watson die Captain Paul Watson Foundation, deren deutscher Ableger im niedersächsischen Delmenhorst ansässig ist.

Anouk Stelmach

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Beetlejuice Beetlejuice

Lesen Sie dazu auch:

Ausgefischt
Intro – Meeresruh

Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?

„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus

Was keiner haben will
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen

Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 2: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf

„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung

Korallensterben hautnah
Teil 2: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum

Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen

„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel

Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz

Sinnenbaden im Meer
Ode an das Meer – Glosse

Europa

Hier erscheint die Aufforderung!