Dienstag, 16. April: Zum 41. Mal findet noch bis zum 21. April in diesem Jahr in Köln das Internationale Frauen Film Fest (IFFF) Dortmund+Köln statt, bei dem an sechs Festivaltagen insgesamt wieder rund einhundert Kurz- und Langfilme zur Aufführung gelangen, die von Frauen stammen oder diese zentral in den Mittelpunkt des Geschehens rücken. Bei ihrer Eröffnungsrede im Filmpalast machte die künstlerische Leiterin des IFFF, Dr. Maxa Zoller, deutlich, dass die Umsetzung bei einem solchen Festival das Grundlegende sei. „Worte müssen in Taten umgesetzt werden, Ideen müssen zu etwas Konkretem werden“, so die Festivalleiterin. Dies alles sei nur möglich, wenn ein Team gemeinsam an einem Strang ziehe. Deswegen dankte Zoller den zahlreichen Mitarbeitenden des IFFF persönlich für ihr Engagement, zumal die konzentrierte Zusammenstellung des diesjährigen Festivalprogramms bereits seit Oktober 2023 erfolgt sei. Dabei wäre in der jüngsten Zeit auf dem Filmmarkt durchaus eine positive Entwicklung bezüglich der Anerkennung von Regisseurinnen zu verzeichnen, die vielschichtig sei. Es habe eine „Normalisierung, Instrumentalisierung und Kommerzialisierung des Feminismus“ in der Filmbranche stattgefunden, resümierte Dr. Maxa Zoller. Bestes Beispiel dafür wäre der Film „Barbie“ von Greta Gerwig, der zum kommerziell erfolgreichsten Film des Kalenderjahres 2023 geworden ist. Trotzdem würden nach wie vor viele (kommerzielle) Filme einen „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“ präsentieren, weswegen es umso wichtiger sei, dass ein feministischer Film kein „Mittelchen zum Zweck“ sei, sondern auch „Filmkunst, die mehr ist als die Summe ihrer Botschaften.“ Dafür stünde das IFFF mit seinem Programm, wo „Film als gelebte Problemlösung“ verstanden wird, und man aktiv etwas angeht, um eine Veränderung herbeizuführen.
Zu mehr Sichtbarkeit beitragen
Auch die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker kam als Schirmherrin des IFFF am Eröffnungsabend zu Wort. Sie betonte, dass die beiden Spielstätten des Internationalen Frauen Film Festes, Dortmund und Köln, ihre vielfältige Bevölkerungsstruktur teilten. Deswegen sei es richtig und wichtig, dass man als Eröffnungsfilm Aslı Özarslans „Ellbogen“ ausgewählt habe, da die Regisseurin mit dem Film dazu beitrage, „dass sich die verschiedenen Kulturen verstehen lernen“ und dass „bei einem breiten Publikum für einen Perspektivwechsel“ gesorgt wird. Das auf dem gleichnamigen Roman von Fatma Aydemir basierende Spielfilmdebüt der Filmemacherin ist im deutsch-türkischen Milieu von Berlin-Wedding angesiedelt, wo die gerade 18 Jahre alt gewordene Protagonistin Hazal (Melia Kara in ihrer ersten Filmrolle) zur Täterin wird, als sie sich an einer U-Bahn-Haltestelle der Übergriffigkeit eines deutschen Studenten erwehrt. Vor und nach der Filmprojektion sprach Dr. Maxa Zoller mit der Regisseurin Özarslan und ihren beiden Hauptdarstellerinnen Melia Kara und Jamilah Bagdach. Kara als Neuling in der Filmbranche konstatierte dabei, dass sie „Filme und Serien immer sehr berührt“ hätten, dass sie sich immer sehr gut in die Hauptfiguren hineinversetzen konnte und dass diese ihre Jugend geprägt hätten. Bagdach bezeichnete sich als „Künstlerin und Musikerin durch und durch“, betonte allerdings auch, dass sie sich im deutschen Film nicht repräsentiert gefühlt habe und dass sie „in Filmen zu mehr Sichtbarkeit beitragen“ wolle. Aslı Özarslan unterstrich, dass sie zunächst gar nicht gewusst habe, „dass man Film studieren und seine Leidenschaft als Beruf ausüben“ könne. Die Finanzierung eines Projektes erfordere stets große Kraft, aber sie hoffe, dass dies mit jedem neuen Film einfacher werde.
Von marginalisierten Menschen erzählen
Mit ihrem Film hat Özarslan bereits Workshops an Schulen abgehalten, womit sie eine Art Vorbildfunktion erreichen konnte. „Junge Frauen bedankten sich im Anschluss bei mir, weil sie sich im Film repräsentiert gefühlt haben“, ergänzte die Regisseurin. Jamilah Bagdach führte weiter aus, dass die Abbildung der echten Lebensrealität hier eine gute Basis hatte, da „die zentralen Rollen und Funktionen hinter der Kamera von Frauen of Color ausgefüllt wurden“. Gegenüber Fatma Aydemirs Romanvorlage musste es zwangsläufig zu einigen Veränderungen kommen, da das Buch komplett aus der Ich-Perspektive Hazals geschildert ist. „Wir mussten dafür eine visuelle Umsetzung finden und der Protagonistin trotzdem emotional folgen können“, erläuterte die Regisseurin. Der Figur Hazals als ZuschauerIn sehr nahe zu sein, „kann auch sehr beklemmend sein“, so Özarslan. Sie sah ihre Aufgabe als Filmemacherin darin, „Gefühle visuell mitzugeben und auf die Bildsprache zu übertragen.“ Obwohl sich die Farbdramaturgie an den Drehorten Berlin und Istanbul aufgrund der natürlichen Farben vor Ort unterschieden habe, sollten die beiden Städte trotzdem miteinander verschmelzen, „da es ein europäisches Thema ist, von dem wir in unserem Film erzählen: marginalisierte Menschen.“ Da das Wiederholungsscreening von „Ellbogen“ am 17. April im Odeon-Kino sehr rasch ausverkauft war, hat das IFFF kurzfristig noch ein weiteres Screening im Odeon anberaumt, das dort am Samstag, den 20. April, um 12 Uhr stattfinden wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24