Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.581 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Grischa Göddertz, Nadine Müseler und Johannes Geyer

Neuer Startschuss am Ebertplatz

13. Juli 2018

„Wasser marsch!“, spielende Kinder und jede Menge Ideen – Spezial 07/18

Auf dem Ebertplatz wird gesägt, geschoben und geschwitzt; es laufen die letzten Vorbereitungen zur feierlichen Wiederinbetriebnahme der „Wasserkinetischen Plastik“ am Samstag. Bei den angekündigten 27 Grad wird der Effekt wahrscheinlich groß sein. „Wir hätten uns das vor einem halben Jahr noch nicht träumen lassen“, sagt Grischa Göddertz.

Er hat die private Initiative seines Vaters, des gestern vor zwei Jahren verstorbenen Brunnenkünstlers Wolfgang Göddertz, fortgesetzt: „Mein Vater hat eigentlich schon seit 20 Jahren versucht, Leute bei der Stadt anzusprechen, diesen Brunnen wieder zum Laufen zu kriegen. Er war ein Künstler, der sich immer, auch wenn sie schon fertig waren, um seine Werke gekümmert hat, der auch immer wieder nachgehakt hat – nicht nur hier. Nach seinem Tod habe ich das auch ein bisschen zu meinem Projekt gemacht. Ich habe jede Menge Fotos in seinem Archiv gefunden von kurz nach der Eröffnung, wo hier jede Menge spielende Kinder sind und die Leute sich freuen.“ In der Entstehungsphase habe der Platz zwar in der Kritik gestanden, am Ende aber Zufriedenheit vorgeherrscht. Der umgestaltete Platz wurde 1977 eingeweiht.


Noch trocken: die Stahl- und Wasserplastik

„Wir konnten erreichen, dass der Brunnen nicht nur wiedereröffnet, sondern auch ein bisschen modifiziert wird“, erklärt er. Die farbige LED-Beleuchtung spare nicht nur Strom, sondern ermögliche auch Künstlern, mit den Farben zu spielen, wenn im Winter das Wasser abgeschaltet werde. Sein Vater habe es immer sehr begrüßt, wenn andere sich auf ihre Weise mit seinen Werken auseinandersetzten.

Grund zum Feiern

In der Reanimation der Edelstahlplastik, deren Entwurf 1970 den Gestaltungswettbewerb für den Platz gewann, sieht Göddertz ein Signal für die angestrebte Wiederbelebung des Platzes; er verspreche sich eine „große Party“. Eröffnen wird sie am Samstag um 16 Uhr Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Bevor der früher nicht zuletzt bei Kindern beliebte Brunnen angeworfen wird, plant Göddertz zusammen mit Künstlerin Stefanie Klingemann, die u.a. für das Veranstaltungsformat „Wasser marsch!“ verantwortlich ist, eine Intervention sowie eine Präsentation mit den Beteiligten.

Bereits am Freitag ab 17 Uhr ist zudem eine ortsbezogene Performance von Evamaria Schaller auf dem Ebertplatz geplant, gefolgt vom ersten Open-Air-Kino anlässlich der Kölner Kino Nächte. Gezeigt wird gegen 21 Uhr die Dokumentation „Draußen“ über Obdachlose in Köln in Anwesenheit der Regisseurinnen. Eine Woche später, am 20. Juli, findet zum dritten Mal das Sommerfest der freien Kunsträume am Ebertplatz statt.

Zugänge und innere Ebene

Zahlreiche KünstlerInnen und Initiativen sowie vier AGs und drei Hochschulen befassen sich derzeit mit dem Platz. Die Ausschreibung zur künstlerischen Gestaltung der sechs stillgelegten Rolltreppen zum Beispiel habe 53 Ideen hervorgebracht, berichtet Nadine Müseler vom Kulturamt. Es seien „sehr spannende Entwürfe, die mit sehr unterschiedlichen Materialien an die Rolltreppen herangehen und versuchen, die Dynamik wiederherzustellen – durch Licht, durch Holz, durch Spiegelelemente“. Die sieben von der Jury in die engere Wahl genommenen Arbeiten werde sie dem Kunstbeirat vorstellen, bevor sie zur endgültigen Entscheidung an die Bezirksvertretung gehen. „Ich denke, mit den ersten Umsetzungen können wir im Herbst beginnen.“ Dann soll es auch erste Lichtkunstprojekte geben.

Eine „Zwischenpräsentation“ der jurierten Entwürfe für die Rolltreppen findet im Rahmen des Sommerfestes am 20. Juli statt.


Kuratorin Stefanie Klingemann (Kunst Basis Ebertplatz)

Das „Mobiliar“ des Platzes solle von Passanten mitgestaltet, mitgebaut und verortet werden, erklärt Stefanie Klingemann. Ein Prototyp der AG Platzgestaltung und KISD Köln sei schon fertig. Man sitzt auf selbst bedruckten Liegestühlen, die ebenfalls schon da sind.

Die Außengastronomie auf dem Platz in Form eines Cafés werde, so Johannes Geyer vom Stadtraummanagement, am Samstag provisorisch für die Feier öffnen. Vor der endgültigen Eröffnung der „Bude“ – so bald wie möglich – sei optisch noch einiges zu tun und der Innenausbau fertigzustellen. Getränke wie Wein und Bier – kein harter Alkohol – sollen täglich von 10 bis 22 Uhr zu „sozialverträglichen Preisen“ angeboten werden, die sich zugleich an den Preisen in der näheren Umgebung orientieren. Zudem sei wohl regelmäßig mit Food Trucks zu rechnen. Holzdecks der Studierenden der RWTH Aachen sind vor Ort in Arbeit. Der ganze Platz stünde mit mobilen Sitzmöglichkeiten für einen hoffentlich dauerhafteren Aufenthalt zur Verfügung, verspricht Geyer. Ein multifunktionales Podest um einen Baum sei u.a. für Lesungen oder Theatervorführungen gedacht.

Eine Art Versuchslabor

Den Rahmen der vielfältigen Aktivitäten auf und am Platz bildet seit Ende März ein auf rund drei Jahre angelegtes „Weiterentwickeltes Zwischennutzungskonzept“ (bis Dezember 2020), das der endgültigen Neugestaltung des Platzes vorausgeht. Kulturamtsleiterin Barbara Foerster, die den Brunnen mit im Wasser spielenden Kindern assoziiert, sieht die Runden Tische zur Zukunft der Stadträume auf einem guten Weg.

„Erstaunlicherweise sind sich alle einig“, meint sie, „sowohl die Kulturakteure, als auch die Freundeskreise der Institutionen, als auch die Politik und die Verwaltung – dass es weniger darum geht, in Zukunft neue, große Kulturstätten ins Leben zu rufen, sondern eher darüber nachzudenken, wie in einer wachsenden Stadt das, was da ist an Räumen und öffentlichem Raum, auch für Kultur mitbenutzt werden kann.“

Wie dies am Ebertplatz mit der Zwischennutzung aktuell gehandhabt werde, wo „alle an einen Tisch“ geholt und zum Mitmachen eingeladen würden, darin würde sie gern ein Modell für die Kölner Zukunft sehen.

Einen Bogen machen die Beteiligten um den Vorschlag des Theaters der Keller, einen Holzbau auf Stelzen am westlichen Rand des Platzes zu errichten, der ihm ab Mitte 2019 als Interimsspielstätte mit Platz für 120 Besucher dienen könnte. Doch der Entwurf ist relativ neu, vor allem für die Kulturverwaltung, die „leider nicht in den Prozess einbezogen“ worden sei, wie sie im „Kölner Stadt-Anzeiger“ zitiert wurde. Die Prüfung sei am Laufen, hieß es gestern knapp auf Anfrage. Es scheint jedoch klar, dass ein erheblicher Abstimmungsbedarf entsteht, will man die bisherigen, aufeinander bezogenen Konzepte am Ebertplatz um einen regulären Theaterbetrieb ergänzen, dem sechsmonatige Bauarbeiten vorausgehen.

Auf die Frage, was nach Ablauf der Interimsphase mit den Projekten samt dem Brunnen geschehe, konnten Nadine Müseler und Johannes Geyer keine definitive Antwort geben. Bei der Ausschreibung für die Neugestaltung werde es „Teil der Aufgabenstellung“ sein, dass „alles, was gut läuft“ im endgültigen Konzept berücksichtigt werde. Der „gesunde Menschenverstand“ lege nahe, so Geyer, dass der Weiterbetrieb des Brunnens, in den man gerade 230.000 Euro investiert habe, entsprechend geprüft werde. Der Betrieb kostet 30.000 Euro im Jahr.

Köln könnte ein partizipatives Erfolgsmodell bei der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raumes gut gebrauchen. Die Beteiligten rufen nicht nur zum Besuch am Samstag auf, sondern laden auch zur Mitwirkung in den AGs ein. „Ich würde mich freuen, wenn alle kommen“, sagt Grischa Göddertz, „und vor allem die Bürger den Platz wieder annehmen.“

Info: www.unser-ebertplatz.de

Text/Fotos: Jan Schliecker

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24

Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24

„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23

Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23

„Wir haben eine Überlagerung verschiedener Krisen“
Klaus Wilsberg über die aktuelle Situation von Studierenden – Spezial 10/22

„Wir brauchen dringend Helfer“
Karin Fürhaupter über die aktuelle Herausforderung der Kölner Tafel – Spezial 08/22

Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22

Das Elend überwinden
Arche für Obdachlose sammelt Hilfsgelder – Spezial 11/21

Eine Übung in Anteilnahme
„A Mile in My Shoes“ auf dem Ebertplatz – Kunst 09/21

„Angewandte Stadtentwicklung von unten“
Stadtaktivistin Meryem Erkus über den Ebertplatz – Interview 07/21

„Neue Fahrradbrücken auf den Weg bringen“
Christoph Schmidt (ADFC) über Radverkehr auf Kölner Brücken – Interview 03/21

Architektonische Juwelen
Entdeckungsreise zu Kölner Kirchen

choices spezial.

Hier erscheint die Aufforderung!