Was für ein schöner Roman und was für eine schreckliche Geschichte. Sie erzählt von einem sechsjährigen Mädchen, das seinen Namen nicht kennt. Auf einem Markt wird es ausgesetzt. Zum Lebensmittelhändler soll es gehen. Das Kind tut, wie ihm geheißen. Tatsächlich gibt der Händler ihm etwas zu essen. Sie muss wieder gehen, kommt am nächsten Tag zurück. Das Spiel wiederholt sich, aber dann verirrt sie sich in der fremden Stadt. Sie spricht nicht die Sprache der Menschen, schläft nachts in einem Container, stellt sich tagsüber in den Windfang eines Cafés. Irgendwann wird sie aufgegriffen und in ein Heim gesteckt. Mit zwei älteren Jungen flieht sie, die Kinder schlafen in Heuschobern, stehlen Nahrung, bis „Das Mädchen mit dem Fingerhut“ krank wird.
Der Titel des neuen Romans von Michael Köhlmeier klingt märchenhaft, und man könnte denn auch an „Das Mädchen mit den Zündhölzern“ denken, das letztlich erfriert. Vom Fingerhut ist die Rede, weil sich Yiza – diesen Namen erfindet sich das Kind – an einer Glasscherbe verletzt und die Wunde auf der Flucht immer wieder versorgt werden muss. Köhlmeier erzählt von einem Kind, das in die Welt gefallen ist. „Alle haben eine Freude an ihr“, sagt einer der Jungen, und trotzdem versteht niemand das Mädchen, weil es im besten Fall gerade einmal mit Essen und neuen Kleidern versorgt wird, sich aber niemand fragt, was in seinem Inneren vor sich geht. Die Welt ist nicht so, und Köhlmeier quittiert diese Tatsache nicht mit sentimentalem Bedauern. Um den verführerischen Momenten des Mitgefühls zu entgehen, sind die Sätze auf das Nötigste reduziert. Damit steigt das Tempo, denn nun gilt es, das Geschehen zu konstatieren. Die Sprache entwickelt einen Sog, der uns mit den Kindern fortzieht.
An keiner Stelle des Romans fällt das Wort vom Flüchtling und es ist wird auch nicht so recht deutlich, wo sich dieses Land befindet, in dem das Kind ausgesetzt wird. Offenbar handelt es sich aber um ein westeuropäisches Land, vielleicht Österreich. Es gibt Wohlstand, eine keineswegs unfreundliche Polizei und dennoch fallen die Kinder durch das Raster dieser Gesellschaft. Die drei, die sich tapfer zur Seite stehen, sind einer grenzenlosen Einsamkeit ausgesetzt, die sie – wie Kinder nun einmal sind – niemals thematisieren, da sie sich selbst nicht von außen zu Gesicht bekommen. Einmal wird vom „Abschieben“ gesprochen, aber wohin soll man ein Kind abschieben, das keinen Namen und keine Familie hat?
So bitter die Geschichte, so großartig ist diese Prosa konzipiert, die wieder einmal Michael Köhlmeiers Sonderstellung in der deutschsprachigen Literatur unserer Tage belegt. Eine archaische Wucht ist in ihr enthalten, die unabhängig von tagespolitischen Ereignissen vom Menschsein erzählt, seiner Unerbittlichkeit, seinem Erfindungsreichtum und seinem Überlebenswillen. In dem wir mit Köhlmeier auf das Kind schauen, fällt alles an gesellschaftlicher und psychologischer Verpackung, die Erwachsene gemeinhin umgibt, von seiner kleinen Heldin ab. Ein Roman, der unter die Haut geht und zugleich von vitaler Klarheit durchströmt ist. Michael Köhlmeier wird ihn auf der lit.Cologne (11.3., 19 Uhr, Rotunde der Sparkasse KölnBonn) vorstellen.
Michael Köhlmeier: Das Mädchen mit dem Fingerhut | Hanser | 140 S. | 18,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Der Traum vom Debütroman
„Vom Schreiben leben, vom Leben schreiben“ in Köln
Orte der Gastfreundschaft
„Living-Room“ auf der Poetica 10
Mord an der Moldau
„Die Schatten von Prag“ im Literaturhaus Köln
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24