„Meine Angst: die Wiederholung – !“ – so lässt Max Frisch seinen hadernden Titelhelden im Roman „Stiller“ eine ganze Identitätskrise auf den Punkt bringen. Würde jenes literarische Ich diesen Sommer ins Kino gehen, würde es wohl einen ähnlichen Anblick bieten wie Edvard Munchs „Der Schrei“. Denn was sich da so auffällig anhäuft, das sind nicht die üblichen wiedergekäuten Themen. Natürlich, auch sie sind neben den raren originären Stoffen in den Startlisten zu finden – die verkaufsfertigen Sequels („Planet der Affen: Survival“), Remakes („Jugend ohne Gott“), Literaturadaptionen („Ein Sack voll Murmeln“) und Comicverfilmungen („Atomic Blonde“). Nein, diesmal haben wir es mit echten kinematografischen Wiedergängern zu tun, die – vorsichtig aus Archivgräbern exhumiert – zurückkehren in die Kinosäle.
„Hello darkness, my old friend“, möchte man da mit Simon & Garfunkel raunen, wenn ab 3. August „Die Reifeprüfung“ zur Wiederaufführung kommt. Mike Nichols’ melancholisches Meisterwerk mit dem großartigen Dustin Hoffman als „The Graduate“ und der hinreißenden Anne Bancroft alias „Mrs. Robinson“ ist jedoch nur ein Klassiker, der zum runden Jahrestag seiner Premiere frisch überarbeitet die Leinwand zum Leuchten bringt. Ebenfalls 50 Jahre alt und technisch wie finanziell aufwendig in 4K restauriert, ist auch Luis Bunuels abgründiges Gesellschafts- und Sex-Drama „Belle de jour – Schöne des Tages“ wieder im Einsatz. 4K, das bedeutet eine doppelt so hohe Auflösung wie die im digitalisierten Kino heute übliche 2K-Abtastung, viermal so viele Pixel wie bei einer Blu-ray. Was in nicht allzu ferner Zukunft der technische Standard werden soll, verspricht ein schärferes, detailreicheres Bild, aber auch höhere Farbtiefe und Kontraste. Ach, wie satt schimmert da das Türkisblau des Swimmingpools, an dem Benjamin Braddock seine Tage verdöst. Ganz zu schweigen vom Haargold Catherine Deneuves in all den zwischen Traum und Realität mäandernden Sequenzen.
Apropos: „Dreams are my reality“ – auch diesen Evergreen des Stehblues dürfen Sie wieder schmettern und in seligen Erinnerungen an die 80er schwelgen, denn auch „La Boum“ wird nochmal ins Kino gebracht. Vom neu gegründeten Berliner Verleih „La Bäm!“, der plant, künftig weitere alte Schätzchen wieder aufzuführen, wenn auch ohne großes technisches Lifting. Immerhin digital remastered kehrt auch „Das Sams“ nach 16 Jahren zurück. Und genau zum 20. Jubiläum des Judgment Day ist am 29. August der Sci-Fi-Meilenstein „Terminator 2 – Tag der Abrechnung“ back – selbstredend mit allem Schnick und Schnack getuned, in 4K und 3D.
Jetzt kann man damit hadern, dass erneute Kinoauswertungen nur Werbemaßnahmen für den anschließenden Verkauf gepimpter DVDs seien. Oder Angst bekommen, dass das Kino in eine handfeste Identitätskrise schlittert, wenn es nichts Neues mehr zu zeigen hat. Ja, nun. Man kann sie aber auch umarmen, die Wiederholung, und sich freuen über das Strahlen des Vergangenen, das seinen Platz finden darf im Heutigen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026