Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Cindy Sherman, "Untitled Film Still # 25", 1978, Courtesy Galerie Sprüth Magers
Foto: Fischli / Weiss "111-Blätter Blumen Box"

Das Konzept des Bildes

28. Juli 2011

„Through the Looking Brain“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 08/11

Von der Technik hinter den klimatisierten Räumen im Bonner Kunstmuseum ist nichts zu sehen oder zu hören, dennoch ist die unsichtbare Belüftungsanlage irgendwie symbolisch für die aktuelle Ausstellung „Through the Looking Brain“. Die sehenden Gehirne sind international renommierte Fotografen, die nicht grummelig wie Humpty Dumpty aus Lewis Carrols Fortsetzung von Alice im Wunderland, aber doch kritisch die Welt betrachten. An der Museumsmeile ist jetzt die nie öffentlich gezeigte, international bedeutende Fotosammlung der Schweizer Zellweger Luwa AG zu sehen, die sich als multinationaler Konzern mit Klima- und Lüftungsanlagen beschäftigt und sich eine solche Sammlung leistet, deren wertvolle Exponate aber mitarbeiterfreundlich in Büros und Kantinen hingen. Nach dem Eintritt in die verwinkelten Ausstellungsräume lassen die Formate der Fotografien den Betrachter erst einmal erstarren. Rund sechs Quadratmeter Fläche bei Thomas Ruff, Andreas Gursky oder Jeff Wall werden nicht mehr in der muffigen Dunkelkammer abgezogen. Diese Bilder benötigen schon industrielle Präzisions-Plotter, um fehlerfrei reproduziert zu werden. Es waren die Söhne der Firmengründer (Ruedi und Thomas Bechtler, Ruedi Bechtler ist selbst Fotograf) die 1990 die fotografische Sammlung begründeten, sie gilt heute als eine der besten und umfassendsten Sammlungen im Bereich konzeptueller, vorwiegend seriell angelegter Fotografie.

Da sind natürlich alle Größen des Kunstmarkts vertreten, ihre Meisterwerke hängen wie selbstverständlich in jedem großen Museum weltweit. Darunter Abzüge die schon oft gesehen wurden, wie die inszenierten Landschaften von Jeff Wall, das riesige „Paris, Montparnasse“ (1993) von Andreas Gursky, aber auch die ersten Filmstills (# 25, 1978) von Cindy Sherman. Erstaunliche Entdeckungen kann der Besucher aber auch machen. Ungewöhnlich wie viele Künstler, die normalerweise nicht mit dem Medium Fotografie verbunden werden, in dieser Ausstellung vertreten sind. „Psychobuildings“ (1988) nennt da Martin Kippenberger seine Serie aus 85 Alltagsdokumentationen und „zufälliger Landart“. Von Sigmar Polke ist die Fotoserie „Magie der Dinge“ von 1969 zu sehen. Auch Imi Knoebel hat in dieser Zeit mit serieller Schwarzweiß-Fotografie experimentiert (Projektion I, 1968-71). Fast ein Jahrzehnt davor hatte Ed Ruscha die Konzeptfotografie in eine neue Dimension gehoben. Er fotografierte Tankstellen (Gasoline Stations, 1962) entlang der berühmten Route 66, und das mit absichtlicher Fehlerhaftigkeit. Langeweile und Gleichgültigkeit scheinen die menschenleeren Darstellungen zu dominieren.

Menschenleer sind auch die 111 Doppelbelichtungen vom schweizerischen Künstlerduo Fischli und Weiß, die einen ganzen Raum füllen. Die „Blätter-Blumen-Box“ (1998) zeigt Pflanzen, Obst und hin und wieder ein paar Schmetterlinge. Durch das visuelle Bombardement intensiver bunter Motive, deren Anachronismus aus fotografischen Stilleben und Naturdokumentation durch die geschickte Überblendung noch verstärkt wird, zitieren Fischli und Weiß nicht nur die klassische Moderne, sondern auch die enorme Bilderflut und die nicht eindeutige Wahrhaftigkeit der fotografischen Abbildung.

„Through the Looking Brain“ I Kunstmuseum Bonn I bis 25.9. I 0228 77 62 60 I www.kunstmuseum-bonn.de

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24

Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24

Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23

Aus dem Nachbarland
Dorothea von Stetten-Kunstpreis im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 08/22

Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22

Ursachen der kunstvollen Wirkung
„Passierschein in die Zukunft“ im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 12/21

Betörende Melancholie garantiert
Norbert Schwontkowski im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 01/20

Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19

Früher adelten die Museen Qualität
Mehr als 500 Bilder: „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ – Kunstwandel 11/19

Digital, böse, und etwas flüssig
Der dänische Blick: 18. Dorothea von Stetten Kunstpreis in Bonn – Kunstwandel 09/18

Die Vorstellungen weigern sich
Thomas Scheibitz im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/18

Dachlatten und Kaviar
Georg Herold im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/17

Kunst.

HINWEIS