1991 feierte das damals noch Kölner Musikmagazin Spex mit einem Open Air-Konzert im Tanzbrunnen die „Monsters of Spex“ – mit dabei: Dinosaur jr. und Nirvana – kurz vor „Nevermind“. 2013 wird der Name wieder ausgepackt, um frische deutsche Bands wie Messer, Trümmer oder Zucker (nur DJ-Set) – allesamt im Fahrwasser der rabaukigeren Klassen der Hamburger Schule – zu promoten (1.3., 21 Uhr, artheater). Sie sind Mitte der 80er Jahre als Erben von Black Sabbath angetreten und wurden die Meister des Doom Metal. Vor ein paar Jahren feierten Saint Vitus Reunion, und siehe da: Nicht nur die alten Fans waren noch da, auch neue, jüngere sind im Zuge diverser Neuerungen des Genres, zu denen ihr Zeitlupensound hervorragend passt, hinzugekommen. Als Vorband kommen Mos Generator, die mit einem Bein im Bluesrock der 70er Jahre stehen (5.3., 20 Uhr, Luxor).
Brandt Brauer Frick sind nicht die einzigen, die den Crossover zwischen Clubmusik und Klassik wagen: Jeff Mills ging symphonisch, Francesco Tristano transkribiert fürs Klavier, und Herbert nimmt sich im Mai beim „Acht Brücken“-Festival in Köln Terry Riley vor. Das Berliner Trio Brandt Brauer Frick trumpft nicht nur mit groovender Kammermusik auf, sondern auch mit einem adäquaten Style (8.3., 21 Uhr, Gloria). Hierzulande dürften viele BaBa ZuLas Mix aus psychedelischem Rock und dubiger Folklore erst durch Fatih Akins Doku „Crossing the Bridge“, in der Alexander Hacke von den Einstürzenden Neubauten die Musikszene Istanbuls erforscht, begegnet sein – wenn überhaupt. Denn noch ist die Formation bei uns eher ein Geheimtipp (15.3., 19 Uhr, ClubBahnhofEhrenfeld). Jamie Lidells Digi-Funk orientiert sich an P-Funk à la Parliament und auch am Prince der 80er Jahre. Musikalisch hat er somit mit Labelkollegen von Warp Records wie Aphex Twin oder Autechre nicht viel gemein, doch die Produktion kommt auch bei ihm aus dem Laptop. Live entpuppt er sich als echte Rampensau mit großem Stimmvolumen (16.3., 21 Uhr, Bürgerhaus Stollwerck). Mit dem „Freedom Sounds Festival“ kommt vielleicht endlich der Frühling nach Köln. Das Festival bringt Reggae und Ska aus England und Deutschland von Dr. Ring Ding Ska Vaganza, den Goldmaster Allstars, Sebastian Sturm & Exile Airline, Cartoon Violence und Mason Arms plus Akustik-Sets von Jamaika Jupp und Joe Scholes (16.3., 17.30 Uhr, Gebäude 9).
Die schottische Noise Core-Band Divorce wird gerne mal mit den japanischen Melt Banana verglichen. Das liegt zum einen an ihrem energetischen Radau, vor allem aber am ähnlich hochtönig die Trommelfelle attackierenden Gekreische der Sängerin. Divorce spielen auch mal aus einem Lieferwagen heraus unter einem Brückenkopf. Da müsste ihnen die Kölner Venue geradezu luxuriös vorkommen (23.3., 19 Uhr, Baustelle Kalk). Das neue Album des amerikanischen Collagen-Konzept-House-Duos Matmos klingt mit klassischem Instrumentarium geradezu neutönerisch und akademisch – Musique Concrète ist da nicht weit. Da passt der Kölner Komponist Marcus Schmickler, der gerne mit Pop-Aspekten arbeitet, gut ins Vorprogramm. Er präsentiert sein neues Projekt mit Can-Schlagzeuger Jaki Liebezeit (24.3., 20.30 Uhr, Stadtgarten). Auch Schorsch Kamerun, umtriebiger Sänger der Goldenen Zitronen, liebäugelt auf seinem neuen Album mit hochkulturellen Verweisen. Seine Theaterarbeit hinterlässt auf dem großartigen Album „Der Mensch lässt nach“ deutliche Spuren. Live mit Band weiß der charismatische Sänger sicher auch jenseits der Songs zu unterhalten (28.3., 20 Uhr, King Georg).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24