Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

G.K. Chesterton
Foto: Smith Archive: Alamy Stock

Die Bosheit der braven Bürger

28. Dezember 2022

Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23

Es gibt Autoren, denen werden die Klischees, die man mit ihrer Person in Verbindung bringt, zum Verhängnis. Gilbert Keith Chesterton (1874-1936) ist so ein Kandidat, den man sich als gemütlichen, langweiligen Konservativen vorstellt. Seine Entscheidung 1922 zum Katholizismus zu konvertieren und mit Father Brown einen Geistlichen als Detektiv zu erfinden, haben ihn nicht nur für eine jüngere Leserschaft vermeintlich disqualifiziert. G. K. Chesterton war gelernter Journalist und einer der meistbeachteten Intellektuellen der Zwischenkriegszeit in England. Kafka und Tucholsky gehörten zu seinen glühendsten Verehrern, und heute tauchen etwa in den Texten des slowenischen Philosophen und Psychoanalytikers Slavoj Zizek ungezählte Zitate von ihm auf. Genau jene Themen, die Chesterton beschäftigten, bewegen auch uns einhundert Jahre später. Der Engländer prangerte den aufblühenden Rassismus seiner Zeit ebenso an wie Großbritanniens Kolonialismus und war ein scharfer Kapitalismuskritiker. Nicht verschweigen darf man allerdings auch, dass diese Kritik mit antisemitischen Ausfällen durchsetzt war.

Eine Möglichkeit sein Werk wieder zu lesen, bietet jetzt der Kampa Verlag aus Zürich mit „Tod und Amen“, einer Gesamtausgabe der Father Brown-Geschichten. Zu Lebzeiten hatte Chesterton 49 Erzählungen veröffentlicht. Der Verlag leistete ganze Arbeit, um mit einer neubearbeiteten Übersetzung, einem wunderbar launischen Nachwort von Hanswilhelm Haefs und – besonders wichtig – mit einem umfangreichen Anhang ein Standardwerk zu etablieren. Die Geschichten um den temperamentvollen Geistlichen spielen im bürgerlichen Alltag, es gibt keine kriminalistische Exotik, aber jede Menge Hass, Eifersucht und Gier zwischen Vorgarten und Beichtstuhl. Die Geschichten stecken voller Humor und überraschender Wendungen, die aber stets logisch nachvollziehbar sind – darauf legte Chesterton besonderen Wert. Pater Brown bringt die Wahrheit ans Licht, und die ist zumeist von kalter Unbarmherzigkeit. Das britische Klassensystem tut sein Übriges, sodass der Geistliche zu Erkenntnissen kommt, die durchaus skandalös klingen. So etwa seine Behauptung, dass „in einem Mordfall die schuldigste Person nicht immer der Mörder ist.“

G.K. Chesterton: Pater Brown - Tod und Amen | Aus dem Englischen von Hanswilhelm und Julian Haefs | Kampa Verlag | 1272 Seiten | 38 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Das Kanu des Manitu

Lesen Sie dazu auch:

Rettung vor der Deportation
Elle van Rijn liest in Leverkusen

Widerspenstige Waldgeister
Unruly places am Orangerie Theater

Kurz und knackig
Short Story Night im Rheinauhafen

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Literatur.