Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.598 Beiträge zu
3.823 Filmen im Forum

Lebende Legende und Erfinder des Ethio-Jazz: Mulatu Astatke
Foto: Alexis Maryon

Musik mit und ohne Verkleidung

30. Januar 2024

Trotz Karneval ist Platz für Konzerte in Köln – Unterhaltungsmusik 02/24

Black Metal hat mit Corpsepaint – der typischen Gesichtsbemalung als Tote – ja durchaus eine Verwandtschaft zum Karneval. Oder eher zum Geisterzug? Musikalisch geht es nicht so fröhlich zu, auch nicht bei der britischen Band Abyssal. Die macht Death bzw. Black Metal mit Doom-Momenten und badet in apokalyptischen Sounds. Sie spielen zusammen mit Aphotic aus Italien, deren Selbstbezeichnung Dark Post-Death/Doom Metal lautet. Sie garnieren ihren düster-matschigen Sound mitunter mit melodischen oder gar hymnischen Elementen. Support aus Köln sind die Death-Metaller Mauler (4.2., 20 Uhr, Tsunami). Die Wiener Band Culk um Sängerin Sophie Löw taucht tief ein in den kühlen Sound der frühen 80er Jahre. Gitarrensound, Bass und Gesang erinnern an so manchen Post-Punk aus jener Zeit. Also eine Gelegenheit, noch mal in diesen Sound zu erleben oder ihn neu zu entdecken (5.2., 20 Uhr, Bumann & Sohn).

Man sollte die Bezeichnung nicht zu oft bemühen, aber Mulatu Astatke ist sicherlich eine lebende Legende. Er gilt als der Begründer des sogenannten Ethio-Jazz. Nach einem Musikstudium in den 60er Jahren in London und New York kehrte er nach Äthiopien zurück, um Jazz mit der hiesigen Folklore zu mischen. Dieser Sound hat viele Landsleute und später auch weltweit Musiker beeinflusst. Der 80-Jährige klingt mit seiner Band heute immer noch frisch (13.2., 20 Uhr, Gloria). Jérôme Minière war einer der ersten der jungen Chansonniers, die ab den frühen 00er-Jahren durch das Kölner Le Pop-Label auch in Deutschland wahrgenommen wurden. Die elektronischen Momente sind inzwischen stark einem klassischen Indie-Sound gewichen, die schönen Melodien sind geblieben (15.2., 20 Uhr, Yaki).

GZA ist der älteste der neun Wu-Tang Clan-Mitglieder. Gemessen an seinen Soloplatten ist er sicher nicht der Fleißigste aus dem Hause Wu. Aber immerhin tourt er nun auch hierzulande zusammen mit den Phynky Swords, um live an sein großartiges Solodebüt „Liquid Swords“ von 1995 zu erinnern – seinerzeit natürlich produziert vom Wu-Maestro himself – RZA (25.2., 20 Uhr, Die Kantine). Brandt Brauer Frick erforschen seit Jahren die Grenze zwischen Techno und Klassik. Auf ihrem sechsten Album kooperieren sie mit Gastsängern und machen konzeptuellen, aber mitreißenden Techno und House mit analogen Sounds (29.2., 20 Uhr, Gebäude 9).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

Lesen Sie dazu auch:

Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25

Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln

Endlich Headliner
Elephant im Tsunami

Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25

Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25

Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25

Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25

Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25

Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24

Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24

Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24

Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24

Musik.

HINWEIS