Unter dem Motto „Birthday Greetings from Cologne“ wird der Geburtstag der Folk- und Rocklegende vom 12. Mai bis zum 3. Juni transdiziplinär mit Filmen, Lesungen, Austellungen und Konzerten gefeiert und seinem Werk gehuldigt.
Am ersten Abend des Festivals lädt das Literaturhaus Köln e.V. unter dem Label „Late Night: Dylans Geister“ ins Blue Shell ein , wo Markus Berges – Fronttexter und Sänger der Kölner Band Erdmöbel – Stücke und Textcollagen präsentiert. Das literarische Werk über Bob Dylan wird am Mittwoch, den 18. Mai am Ubiering in den Räumen von Der Andere Buchladen Franz Dobler präsentiert. Dobler wird vor allem Texte aus der Biografie „No Direction Home“ von Dylans Förderer und Weggefährten, dem New York-Times Musikkritiker Robert Shelton mit weiteren Texten über Dylan samplen. Die Kölner Kneipe King Georg legt einen Abend später mit einem DJ-Abend nach, bei dem der Vorstandsvorsitzende des Kölnischen Kunstvereins Wolfgang Strobel durch das Dylansche Musikwerk führt. Untertitel: He’s not busy being born, but (probably) busy dying!
Eine Neu-Interpretation von Dylan-Songs wird am Dienstag, den 24. Mai von Studierenden des Fachbereichs Jazz/Pop der Kölner Musikhochschule unter Leitung ihres Songwriting-Lehrers Stefan Scheuss dargeboten. Die eigenen Versionen werden von einem Gitarren-Saxophon-Drums-Trio vorgestellt. Am gleichen Tag eröffnert auch die Ausstellung „Theme Time Radio Hour“, in der im Archivraum des Kölnischen Kunstvereins die gleichnamige Radio-Sendung in einzelnen Episoden zu hören sein wird, in der Dylan seine Lieblingshits vorstellte. Flankiert wird das akustische Erlebnis von Malereien des Kölners Lutz Ellenbrock, der sich künstlerisch mit der Radiosendung befasste. Dylans Einfluss auf die Bildende Kunst wird dazu passend einen Tag später an Dylans Geburtstag selbst auf der Dachterasse des Museum Ludwig von Thomas Meinecke, Klaus Walter und Frank Witzel diskutiert.
Die Gala des Festivals ist mit Sicherheit der Konzertabend „Forever Young“ (26.5.) im Roten Saal des Comedia Theater, bei dem sich die unterschiedlichsten Musik-Akteure mit Dylan befassen. Dirk Raulf, der Festivalkoordinator, tritt mit seinem einzigartigen Bass-Saxophon-Quartett „Deep Schrott“ an; Markus Berges bringt diesmal die ganze Besetzung der „Erdmöbel“ mit; Christiane Rösinger, bekannt als Frontfrau der „Lassie Singers“ und der Band „Britta“ und nun seit einiger Zeit musikalisch auch Solo unterwegs kommt extra aus der fernen Hauptstadt zu uns; ebenso wie Komponistin, Chansonistin und Schauspielerin Meret Becker mit ihrer Band „Meret and the Tiny Teeth“. WDR 5 wird einen Mitschnitt des Abends in der Rubrik „Streng öffentlich“ am 29. Mai um 20:05 senden.
Mit „Like a Rolling Stone“ bekommt am Freitag, den 27. Mai ein einziger Song gleich einen ganzen Abend gewidmet. In der Schlosserei des Schauspielhauses lesen Mitglieder des Ensembles den Essay zur Entstehungsgeschichte des Hits von Greil Marcus, der beim Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch im Programm ist. Am darauf folgenden Samstag wird’s dann wissenschaftlich im Museum für Angewandte Kunst. Kristina Lutscher und Daniel Kothenschulte sprechen im Rahmen der Ausstellung „The Art of Pop Video“ (Verlinkung zum Artikel) über Dylans Filmschaffen und den Einfluss seiner Musikvideos. Zwei Filme von Regisseur Dylan bekommt der Kinozuschauer dann auch noch gezeigt: Am 25. Und 28. Mai können wir im Kino in der Brücke „Eat the Document“(USA, 1972) und „Renaldo and Clara“ (USA, 1978) sehen.
Die Annäherung an Bob Dylans Werk von so unterschiedlich Seiten ist ein würdiges Geburtstagsgeschenk – nicht nur für den Altmeister selbst – sondern vor allem für alle Kölner.
Programm unter: www.dylan-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24