Nach all den Jahren – knapp 25 dürften es inzwischen sein – und all den Stilwandlungen: Am Gesang erkennt man The Notwist immer. Gerade beim neuen Album „Close to the Glass“ ist das stellenweise aber wirklich der einzige Anhaltspunkt: Elektronische Sounds und komplexe Rhythmen stehen sehr im Vordergrund. Minimal Music ist sicher ein Bezugspunkt, dazu gerne auch mal Streicher und Kopfstimme. Mitunter bricht der alte Indie-Rock durch, aber insgesamt haben die integeren Süddeutschen mit ihrem siebten Album wieder vieles erneuert, ohne sich komplett zu verlieren. Darf man sie die deutschen Radiohead nennen, oder ist das doof? Tolles Album von tollen Typen (City Slang). Xiu Xiu ist vor allem das Projekt von Jamie Stewart. Der ist nicht nur für die Kompositionen verantwortlich, sondern prägt die Stücke auch mit seinem düster-pathetischen Gesang. Ähnlich wie Zac Pennington von den Parenthetical Girls, mit denen Xiu Xiu auch verbunden sind, steht der extrovertierte Stewart im Mittelpunkt eines theatralen Auftretens. Allerdings klingen Xiu Xiu noisiger und elektronischer. Das gilt für das neue, neunte Album „Angel Guts – Red Classroom“ mehr denn je. Toll, aber wirklich beängstigend! Das kann man ruhig neben Scott Walkers Spätwerk einsortieren (Pias).
Die Österreicher Ja, Panik widmen sich mit ihrem neuen Album „Libertatia“ zumindest klanglich dem glatten Indie-Pop der 80er Jahre. Mit ihrem englisch-deutschen Sprachgemisch, das an die erste Platte von Cpt. Kirk &, der alten Band ihres Produzenten Tobias Levin erinnert, lassen sie immer wieder aufhorchen. Das Badewannen-Video zur ersten Single „Libertatia“ ist natürlich auch sehr besonders (Staatsakt). Wenn der Hamburger Dada-Elektroniker Felix Kubin und die Warschauer Big Band Mitch & Mitch zusammentreffen, dann swingt es elliptisch: schüchterne Bläser, wackelige Rhythmen, knarzig fiepsende Elektronik und der ein oder andere Gesangspart, der aus den Zeiten der deutschen New Wave stammen könnte. Damals war Kubin als frühreifer 12-Jähriger auch schon aktiv. „Bakterien & Batterien“ heißt das Album (Gagarin).
Tinariwen ist eine Tuareg-Band aus Mali, die eine Art Wüstenblues mit verzerrten E-Gitarren macht. In den frühen 80er Jahren haben sie sich gegründet, erst spät kamen erste Plattenaufnahmen zustande, die dann auch ihren Weg in die westliche Welt fanden. Ihr neues Album „Emmaar“ schlägt wieder einen melancholischen Tonfall an, klingt dabei aber sehr entspannt (Wedge). „Haiti Direct“ präsentiert „Big Bands, Mini Jazz & Twoubadou Sounds, 1960 – 1978“. Das klingt als Untertitel spannend, und die 27 Stücke auf den zwei CDs erfüllen die Erwartungen vollkommen. Compas bzw. Compas Direct nennt man diese vielfältigen, beschwingten karibischen Klänge jenseits aller Klischees, die eine Erneuerung des Merengue darstellten (Strut). Der kanadische Komponist Lubomyr Melnyk hat mit seiner Continous Music genannten Variante der Minimal Music ein neues Subgenre begründet. Es basiert stilistisch vor allem auf einer hohen Anschlagfrequenz, die sich zur zunehmenden Überlagerung der Einzeltöne verdichtet. Sein neues Album „Windmills“ enthält zwei lange Stücke für zwei Pianos, die das Prinzip eindrucksvoll veranschaulichen. Auf melodischer Ebene ist Melnyk an den ruhigeren Stellen eher an romantischen Vorbildern orientiert (Hinterzimmer).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24