Die Finanzprobleme der Kölner Bühnen schlagen hohe Wellen: Die Kölner Oper verbucht unter Uwe Erik Laufenberg aktuell ein Millionen-Euro-Minus. Schauspielintendantin Karin Beier lässt die Prämiere von Maxim Gorkis „Die Letzten“ gleich ganz ausfallen, um ihren Etat im grünen Bereich zu halten. Beide Intendanten kämpfen um die Verteilung der Mittel zwischen Oper und Schauspiel, weil diese rechtlich nicht eindeutig geregelt ist. Eine Altlast aus den Zeiten der Generalintendanzen, an deren Beseitigung gerade eifrig gebastelt wird.
Angesichts des lauten Getöses rund um die städtischen Bühnen drohen die Belange der Freien Theaterszene völlig unterzugehen, obwohl sie – wie die städtischen Bühnen – ca. 300.000 Zuschauer pro Jahr in ihre Aufführungen zieht und für das kreative Klima in der Stadt genauso wichtig ist, bei gerade einmal 3,6% der Förderung für Darstellende Kunst in Köln. Das Verhältnis lautet ca. 50 Mio. zu 1,8 Mio. zu Gunsten der städtischen Bühnen.
Im Kulturausschuss hatte man nun Erbarmen und lud zur Anhörung: Die Belange der Freien Theater und Ensembles wurden dabei von Dietmar Kobboldt (Vorsitzender Kölner Theaterkonferenz) und Gerhardt Haag (Vorsitzender Plattform Kölner Theater) auf Basis eines in großer Einigkeit erarbeiteten Positionspapiers vorgetragen. „Die Freien“ betonen, dass es Ihnen nicht um eine Umverteilung zwischen städtischen Bühnen und Freier Szene oder eine schädliche Neiddebatte gehe. Aber man positioniert sich eindeutig: Die Stadt würdige finanziell nicht annähernd die Bedeutung der Freien Theater und Ensembles für die Kölner Kulturlandschaft, das Stadtklima, die kulturelle Bildung, die Stadtteilkultur sowie die nationale und internationale Außendarstellung als Kulturstadt. Die rigide Förderpolitik im freien Bereich verhindere den Ausbau professioneller Infrastrukturen, erschwere die Akquise von Drittmitteln wie die Ermöglichung von nationalen wie internationalen Kooperationen und lasse die soziale Frage der in diesem Bereich Arbeitenden unbeantwortet. Man beruft sich dabei auf eine bundesweite Studie des Fonds Darstellende Künste Berlin, nach der die durchschnittlichen Einkünfte freischaffender darstellender Künstler bei unter 900 Euro im Monat liegen. Es sei nicht länger hinnehmbar, dass professionelle Schauspieler (fast alle mit Hochschulabschluss) für 50 bis 60 Euro am Abend und weniger die Stadt bespielen.
Es gehe darum, ein produktives Klima zu schaffen, auf dem hohe Qualität gedeihen könne, und so schlagen die Freien Theater vor, ihren Zuschuss an den Zuschuss der städtischen Bühnen im Verhältnis 1:10 zu koppeln. Dies würde ca. einer Verdreifachung der bisherigen Förderung entsprechen, aber immer noch deutlich unter vergleichbaren Förderungen anderer Großstädte liegen. Eine mehr als berechtigte Forderung, denn es geht um die unerlässliche Balance zwischen zentralen Kulturakteuren, die dieser Stadt Attraktivität, Aufsehen und Zukunftsfähigkeit verleihen. Einen kleinen Punktsieg hätten die „Freien“ bereits erreicht, wenn Ihnen – wie den städtischen Bühnen – im Kulturausschuss Rederecht eingeräumt würde, wenn ihre Belange verhandelt werden. Selbst das ist bisher nicht der Fall ...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25