Abgrundtiefe Drones, sphärisch schürfende Flächensounds und hypnotische Rhythmen auf stilistisch breit gefächert hohem Niveau: Um dem musikalischen Gestus, der Erzeugung von Tiefenwirkung im offenen Koordinatensystem ineinander übergreifender Stilistiken des „Dark Ambient“, gerecht zu werden, wird auch in diesem Jahr die Elberfelder Sophienkirche einen adäquaten Raum zur effektiven Klangentfaltung bieten. Dabei präsentieren gleich fünf namhafte Vertreter ihre Interpretation von genuin kryptisch gehaltener Klangästhetik.
Von den Feuilletons des (musikalischen) Mainstreams seit jeher ignoriert, treibt die „Dark Ambient“-Szene unbeirrt ihre teils faszinierenden, teils verstörenden Blüten. Hervorgegangen aus Avantgarde, Industrial und (elektronischer) Experimentalmusik (um nur die prominentesten Paten zu nennen), zielt das marginalisierte Genre, die eigenen subversiven Ansätze säkularisierend, dezidiert auf durchgängig nachvollziehbare Effekte und Erlebniswelten ab. Wenn auch nach wie vor erklärte Minimalisten das Spektrum der finsteren Töne mit bereichern, das „Phobos“ steht fürs Spektakuläre in lautstarker Opulenz und zugleich für eine kontemplativ-meditativ angelegte Sensorik, der eine entsprechende Lichtsetzung zuarbeitet.
Initiator Martin Stürtzer, dem es als Organist der Sophienkirche vergönnt war, das Festival vor Ort ins Leben zu rufen, betont im Gespräch den internationalen Stellenwert der Veranstaltung: „Wir erwarten Gäste aus ganz Europa, Russland, Kanada, den USA und Mexiko. Mit den Künstlern werden zugleich auch die wichtigsten Labels für Dark Ambient, wie Cold Meat Industry, Cyclic Law, Malignant oder Loki, vertreten sein.“ Dabei steht der persönliche Austausch im Vordergrund. „Bands und Fans reisen bereits in der Woche an, schon viele Kooperationen und gemeinsame Aufnahmen haben sozusagen in meinem Wohnzimmer ihren Anfang genommen“, hebt Martin Stürtzer hervor.
Auch für ihn wird der 3. November wieder die Gelegenheit bieten, sein eigenes musikalisches Schaffen zu präsentieren. Unter dem Projektnamen „Sphäre Sechs“ wird er an der Seite von Christian Stritzel seine Exegese von „Ultra Deep Ambient“ vorstellen, wobei der Titel der jüngsten Veröffentlichung des Duos, „Tiefschlaf“, sicherlich nicht pejorativ zu deuten ist.
Weiterhin setzt sich das Line-up aus alten und neueren Szenegrößen zusammen. Schon seit Jahren etabliert ist der Schwede Johan Levin alias „Desiderii Marginis“, der seine behutsam evolvierten Soundgebilde mit folkloristischen Elementen und Songstrukturen verziert. Besonders gespannt dürften Kenner auf die Performance von „S.E.T.I.“ sein, die ein Wiedersehen mit dem Szene-Urgestein Andrew Lagowski („Die Datenschleuder“) in Aussicht stellt: „Dark Techno & Atmospheres since 1982“.
Komplettiert wird das Event von dem Niederländer Sjaak Overgaauw, der als „Premonition Factory“ auf in Echtzeit modulierte Loops setzt, sowie dem kanadischen Duo „Aun“, das Einflüsse aus Psychedelia, Shoegaze und „kosmische“ Klänge in seinen Klanginstallationen miteinander verwebt.
Bleibt zu wünschen, dass ein Festival wie „Phobos“ ähnlich veranlagte Veranstaltungen nach sich zieht, die den speziellen Genuss von „Dark Ambient“, dem Abtauchen ins „Finstere“ (und Innere) und dem Aufgehen in sphärische Höhen, auch breiteren Publikumsschichten zugänglich machen.
Es muss ja nicht immer nur (der allerbestenfalls seifige) „Schiller“ sein, wenn einem der Sinn nach gepflegter akustischer (Tiefen-) Entspannung steht.
Phobos iV | Sa. 3.11., um 20 Uhr | Sophienkirche | Sophienstr. 39, Wuppertal | www.phelios.de/phobos
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24