Der Briefkasten ist kaputt, deshalb lässt der Zusteller die Post auf den Boden fallen. Die Zigarette noch im Mund hebt Lélia sie mit aller denkbaren Gelassenheit auf. Sie findet die Karte nicht besonders bemerkenswert, ganz im Gegensatz zu ihrer Tochter Anne Berest, für die sie 2003 zum Pfeil aus der Vergangenheit wird, der sie mitten ins Herz trifft. Der Text besteht nur aus vier Namen, bei denen es sich um jene Verwandten handelt, die in Auschwitz ermordet wurden. Anne Berest beginnt zu recherchieren, von wem könnte die Karte abgeschickt worden sein?
Wer im Brackwasser der Geschichte rührt, fördert überraschende Tatsachen an den Tag. Anne Berest folgt den Spuren ihrer jüdischen Familie, die von Russland ins Baltikum und von dort nach Frankreich übersiedelte. Kaum hatte man irgendwo Wurzeln geschlagen, drängte der Antisemitismus die Vorfahren weiter in den Westen. Aber auch in der Gegenwart hört sie von ihrer Tochter den Satz „In der Schule mögen sie Juden nicht besonders.“ Die 1979 geborene Anne Berest kommt aus der Pariser Theaterwelt, sie weiß, wie Dramaturgie und anschauliches Erzählen funktionieren. Vor unseren Augen entfaltet sie einen satten Familienroman in bester französischer Tradition und unterlegt ihm klug die kriminalistische Recherche, bei der ihr ein Graphologe und ein Detektiv zur Seite stehen. Mitunter weiß sie ein bisschen zu viel und zu genau, was ihre Figuren denken und fühlen. Dennoch hält Berest die Schicksalsfäden ihres umfangreichen Personals straff in Händen. Man will stets wissen, wie sich diese autofiktionale Geschichte fortsetzt, und – so viel sei verraten – sie findet letztlich auch in ein schlüssiges Finale.
Zur zentralen Gestalt wird ihre Großmutter Myriam, die als Einzige dem Auschwitz-Transport entgehen konnte und Verbindung zur Resistance aufnahm. Damit rührt Berest an das in Frankreich verdrängte Kapitel der Kollaboration und zugleich enthüllt sich ein privates Geheimnis um eine Dreiecksbeziehung der Großmutter. Seine erzählerische Kraft bezieht der Roman aus seiner emphatischen Klarheit, die Licht in historische Zusammenhänge bringt, deren Folgen bis in unsere unmittelbare Gegenwart reichen.
Anne Berest: Die Postkarte | Deutsch von Amelie Thoma und Michaela Meßner | Berlin Verlag | 560 S. | 28 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alltag mit Depressionen
Katty Salié liest im Thi-Time
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Archäologie der Zukunft
Gespräch mit Friedrich von Borries in Köln
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24