Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 1 2

12.591 Beiträge zu
3.817 Filmen im Forum

Ellen Heck

Internationales ABC

17. Februar 2025

„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Eine Frage der Perspektive: Zwar beginnt das Wort für „Biene“ im Deutschen nicht mit A – auf andere Sprachen kann das aber zutreffen. Aus einer bewussten Irritation hat Illustratorin Ellen Heck so ein internationales ABC gestaltet. Das Buch sensibilisiert spielerisch für Begriffe jenseits der eigenen Sprache. Wer das nächste Mal ein Nudelgericht mit Farfalle kocht, wird an „F wie Schmetterling“ denken („Farfalla“ auf Italienisch). Wer bekannte Disney-Filme schaut, wird Charaktere wie Simba oder Medusa mit Tiernamen in anderen Sprachen verbinden: „Simba“ heißt „Löwe“ auf Swahili und „Meduza“ ist das Wort für „Qualle“ auf Russisch. Von Afrikaans bis Zulu sind Tiernamen in 68 Sprachen im ABC enthalten, die gemäß des Prinzips „A wie Biene“ überraschend angeordnet sind.

Das Buch ist nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch ansprechend für Nachwuchslinguist:innen und neugierige Leser:innen jeden Alters: In den liebevoll gestalteten Tierbildern sind etwa Buchstaben des lateinischen Alphabets versteckt. Die farbenfrohen Seiten mit kontrastreichen Illustrationen der Autorin können so immer wieder zur Hand genommen werden, um neue Details zu entdecken oder sich ausgehend von einzelnen Wörtern selbst ein ABC in der jeweiligen Sprache zu erschließen.

Die linguistische Erkundung komplettiert ein Link zur Website des Verlags der Originalausgabe, unter dem Audiodateien mit der Aussprache der Tiernamen in den Muttersprachen zu finden sind. Diese Webseite gibt es allerdings leider nur auf Englisch.

Im Nachwort erläutert Heck ihren Umgang mit anderen Schriftsystemen und ihre Zusammenarbeit mit Muttersprachler:innen. Sie macht zudem auf verschiedene Kategorisierungen der Sprachen der Welt aufmerksam: So bezeichnen Begriffe für Papageien im Nahuatl, das in Mexiko und Zentralamerika gesprochen wird, je eine bestimmte Art, nicht etwa Papageien allgemein. Hier wird deutlich, welche Komplexität hinter dem internationalen ABC steckt. Die nachvollziehbaren Vereinfachungen für ein Buch, das für ein Lesealter ab fünf Jahren geeignet ist, wecken umso mehr Interesse, was es alles darüber hinaus zu entdecken gibt.

A wie Biene | aus dem Amerikanischen von Regina Jooß | ab 5 Jahren | Carlsen | 40 S. | 15 Euro

Melanie Schippling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Flight Risk

Lesen Sie dazu auch:

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Kunst im Umbruch
Ralf Peters liest im Kölner Stimmfeld-Studio

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Literatur.

HINWEIS